REGISTRA PVRKRECHNTI
A SIROTCZI BOHVNICZKA
ANNO 1614
Bohunice, archiv obce
27/10 89 B
PHILIPP HUGO
FREIHERR WAMBOLD VON UMSTADTSCHE
BIBLIOTHEK
N 6
Letha Pánie 1614. W
Stržedu po Nedieli Smrtedlné.
Na
gisté Porucženj Ge ho Milosti V¬
rozeného
Pána, Pana Wýléma Z Rau¬
powa, na
Mladoniowiczých, a Hradie
Znogemském: Geho Milosti
Czýsárže
Ržimského etc. Raddy Neywyšssjho
Súdjho Marg¬
krabstwj Morawského. A Jakž G.M.
etc. Tak G.M.
ArczýKnižete Maximiliana starssiho
Rakaus¬
ského Komornjka.
Skrze mnie Wjtha
Wokhauna Pelhržimowského
z Wokaunssteýna, w
ten Cžias Auržednjka na
Hradie Znogemském, Vpržitomnosti:
Giri¬
ga Remple, Rýchtárže, Ffilipa Dýra,
Lorencze Naimo¬
na, Jana Sspis, a Mátle Khýtreibera,
Konsseluw,
y wssj Obcze Diediný, Bohunicz, Držán
gest
Saud Purgkrechtnj, a na niemž tato Registra, Kdo
w též
Wsý Bohuniczých, a Jak dáwno swug Grunt
držj,
Czo, a komu na niem wyplatil, Jaké a po kom
Sýrotczý
se nassli, a komu czo z Gruntu
swého wyplaczeti má,
se wssj pilno¬
sti a bedliwosti Záložená gsau.
List. 1.
Grunt Giržika
Remple, Ry¬
chtarže.
Ten Grunth se
Cžtwrti Rolj, má zaplaczeney a Ocžisstieney.
Disser
grundt ist von den Matthies Neyman
durch den Geörg Rempell
verkhaufft
worden P. 102 ff.
1624: Daran hat Neyman
alßbaldt erlegt 12 ff.
das überig soll Erleitert
werden
gehört den Görg Rempell zue.
Anno 1628 Jar
hat Mathiaß Neyman dem
Görig Rempel Erlegt 8
Wehrungen in Paren
Gelt 48 f.
Anno 1630 Jar hat Mathiaß
Neyman dem
Görig Rembel Erlegt in Pargelt 6 f.
Anno
1632 hatt der Mathias Neüman die
wehrung, welche Er Vorhin
erlegt, bey dem
Pannrecht einschreiben laßen, Nemblich 6
Taller
die hatt der Geörg Rempl empfangen wie
in der
Spannzettl zufinden ist.
A etc. 1633 den 14 Februarij hatt der
Mathies Neüman Zwischen hier
vnd osstern die halbe wehrung
alß 3 Thaller
zuerlegen versprochen, die übrige
hellfte
will er sehen ob ers zum heürigen
erlegen
khönte,
Anno 1634 den 5 Martij hat Mathiaß
Neyman
dem Geörgen Rembl erlegt wehrung 9 Thaller
Anno
1636 den 8 Februarj hat Mathes
Neiman erl dem
Geörgen Rembl erlegt wehrung
6 Thaller
Anno 1637 den 12 Januari hatt Maz Nheiman den
Georg Rempel
erlegtt Werung 6 ff.
A. 1661. den .9. Martii ist
hat Wentzel Lipniczskey diesen Grundt
ihme zuschreiben laßen
welchen er nach A. 1643. in obigen Khauff
angenohmen. Vndt von
der Obrigkeit ihme übergeben worden.
7.
Deß Prokhen
Hauß
Grunt P. Augustýna Erdtle.
Kaupil ten Grunt,
Létha pánie 1613. Od Hanzle Fferbera S Lánem
Rolj,
Za Summu 400 f. Za wdawku mu položil 25 f.
Weyrunky
Platiti má po 10 f.
Z toho Náleži.
S. N.
Thomana Debelky, Ffilipowi, který na hradie u GM. Pani
za
Pachole gest, wsseczkna ta Summa 375 f.
Toho Nadepsaneho
Gruntu Augustyn Ertl Pustyho
z gednim Koniem a s pul wozem te 33
Pusstienych
wssech Rolj zanechal. Kderyžto Grunt,
Martin
z hornich Lesonicz tak spusstieney od Rych¬
tarzie a
starßich Bauniczkeych Za Summu 375 f.
Letha 1617 Kaupil na
Kteryž to Krunt ne za
wdal nicz, Werunky Platitj ma Po 6
f.
1618 Kaupil ten Grunt Hanzl Prok od Rychtarzie
a
starßich diediny baunicz Zeymena tiechto, Pawla
Buchty
Rychtarzie, Ffilipa Tyra, Yana Sspisa, Waczla¬
wa Rzieznika,
a Matle Kytraybera Za Summu 375 f.
Nezawdal nicz, Werunky
Platitj ma Po 6 f.
Letha 1624 To gest 15 dne Februarii
Polozil
Hanzl Prok do Syrotczi Truhlicze 12 f.
gehört
der Herrschafft zue.
A etc. 1630 den 19 xbris, bey gehaltenem
Pannrecht
Jst der Hansl Prokh Eltister Erindert worden,
weill
er Zehen Wehrungen verseßen, daß
Er solche erlegen
soll, darauf Er geantwortet,
daß Jhme die Zeithero wegen
der schwären
Zeitt solches zuerlegen vnmöglich gewesen,
hatt alß
demütig gebetten man wolle Jhme
von dato Ahn bey den
Wehrungen Verbleiben
laßen, welche Er Jährlich, biß
zu völliger
außzahlung zu 6 f. erlegen will, Alß
hat
der Maister Mathes Schiller, der solches
geltt im Nahmen vnd
anstatt deß Herrn
Mingoni einnimbt, hiertzue
bewilliget,
und alß für diß Jahr ein
Wehrung
nemblich Sechs Taller empfangen.
Anno 1632 den 3
Martii bey gehalttenem
Pannrecht hat Hanß Prokh die
wehrung sollen
erlegen, weillen aber die Contribution so
groß,
vnd ohne das schwäre Zeith, ists ihme biß
zum
heurigen zuerlegen, gelaßen worden, mit Consens
deß
meister Matheßen, welcher das geltt an
statt der
Obrigkheit einnimbt.
Prok
Anno 1636 Jahr hat Hanß
Brockh ein
Wehrung [begehtenen] panrecht erlegt
6 Thaller
auf dis 1632 Jahr in gelt hat er erlegt
4 f.
vnd
2 Metzen Waitz vmb 3 f.
8.
Anno 1654 den 24
Aprillis Erkhaufft der Edle Veste Herr Johann
otth in dem dorff
Bohnytz ein Hauß mit .3. Virtl Lehen, welcheß der
Paul
Wlassimsky Nach absterben deß Hanß Prokhen, Vber die
.3.
Jahr Lang genosßen in der Summa, per Ein Hunderth
Sieben
Vnd achczig Thaler Mahrisch, Welche Summa geldeß er
Herr
Haubtman Jahrlichen Wehrung Weiß mit .6. f. mahr. Biß
zu Völ¬
liger Außzahlung abstatten solle, Vber
dieseß hat
er Paul Wlassimsky mit gemelten Herrn Haubtman
alßo Contra¬
hirt daß Weilen er an gemelten Hauß
etwaß verbesert
er Herr Haubtman ausßer der 187 f.
mahr. ihme 30 f. r.
geben solle solcher gestalt daß er
Herr Haubtman ihme Paul
Wlassimsky alßobalden Bei
Antrettung deß Hauses 15 f. r.
Baar erlegt, die Vbrige 15
f. r. hat er Paul Wlassimsky
in die Bohnytzer Rendten welche
ders die er per außgeschen¬
kteß Bier
11 f. r. 44 kr. dan auch Baar dargelihenes Geldt
.3 f. r. so
zusamen macht 14 f. r. 44 kr. Schuldig verblie¬
ben) Cedirt,
die wohlbesagter Herr Haubtman Jähr¬
lich zu 6. f.
mahr. wie dan auch die andere Wehrungen Biß
zu Völliger
Bezahlung Von Jahr Zu Jahr abzustatten Schul¬
dig sein
wirdt, Peter Fendt der Khayserlichen
Anlagen wirdt er Herr
Haubtman Verpflicht sein so Viel auch
gemelteß Hauß
khombt alßobalden Bei Antrettung desßen
Neben andern
Haußsesigen Leithen die auf ihn khomende Quotta
abzurichten.
Anlangendt den Roboth weilen wohl
Besagter Herr Haubtman mit
kheinen Zug Vnd gesindt nicht
Versehen so hat die
Grundtobrigkeit ihme Von solcher Roboth
auf ein Gantz Jahr Lang
Von dato an Jn Reithen Befreyet,
Nach Außgang deß
Jahrß aber Wirdt er Verpflicht sein Zu¬
gleich denen
andern Seine Schuldigkeit abzulegen Betreffendt
der Wehrungen so
alle Jahr Erlegt sollen werden, hat die
selben die
Grundtobrigkeit einzunehmen Actum Bohnytz
Anno et die Vt Supra
Anno 1658. den .25. Julii, Jst dem Andreas
Holtzäpffel
dießer Grundt so dem Haubtman Ott Vor 3/4 Lehen
Verkhaufft
geweßen, Nach folgendter Gestalt eingereimbt
vndt über
geben worden. Erstlich wirdt
ihme dießer Grundt in den
Contributionen vndt anderen An¬
lagen auff drey Jahr föllig
frey gelaßen, Vndt Monatlich
mehres nichts dan .12. kr.
zue geben schuldig sein, Nach
Verfließung gemelter frey
Jahren, Wierdt er Holtzäpffel
dz Hauß Vor 2/4 Lehen
Zue Verzinßen Vndt da Von Zue Con¬
tribuiren schuldig
sein, Wie in Gleichen die Werungen
so in der Summa Hundert Siben
vndt achtzig Taller
marisch außtragen, Zue Vier Taller
Jahrlich bies Zue
fälliger Außzalung Alle Zeit Zue
Weinachten Zue erlegen
schuldig sein. Endtgegen hat ihme die
Obrigkeit Sechs
metzen Angebaueten Haber, Acht metzen Khorn Zum
Wintterbau
einen wagen Bey Gemelten Hauß Gelaßen.
Solchergestalt
das wan er über lang oder kurtz Gemeltes
Hauß mit einem anderen
der Obrigkeit Gefellichen Stüfftman
Stiefften wurde dz er
ob Specificirte Sachen ohne obgang der bey
Verbleiben Zue
Laßen schuldig soll sein. Actum Ponitz Ao
et die
ut Supra
13.
Grunt Wolffa Judle.
Kaupil ten Grunt,
letha pánie 1611. Od Hanzle Sstukffara, S gednau
Cžtwrti
Rolj, Za Summu 80 f. nezawdal nicz.
Platiti má Weyrunky
po 3 f.
Nato tyž Wolff Judl skaupil na tom Grundu od Hanzle
Sstukffara
peniez wyplaczených a gemu náležegiczých
50 f.
Z Ostatku naleži.
K Rucze GM. Pánu. po S. N.
Mátle Prase, Girowi, a Hanzlowi
Zbiehlych Summy 30
f.
Kaupil ten Grunt Gili Wolffu Letha Panie 1618
Za Summu
80 f. nezazdak nicz Platitj ma
Werunky Po 2 f.
Z toho
naleži
Tymuz Gilimu Wolffowi Zaplaczeneych a 3 Kau¬
peneych
Peniez 50 fl.
Krucze GM Panie Po S. N. Matle Prase Girowij
a
Hanzlowi zbiehlych ostatnich peniez 30 f.
Ao etc. 1629. erlegt
er ein Rotten Emer wein so
Jhr G. nach wien khombe P 3 ff.
Anno
1630 Und 1631 elegt Gilg Woffl Zwo
Wehrung als mit
anstat gelt Wein 6 9 ff.
Anno 1638 Jahr Erlegt Gylig Wolff
auff
die Wehrung 1 Metzen Waitz Per 2 f. r:
1651 den 28 Maii
erkhaufft Georg Kameniczky dieseß
Hauß per 7 f. r.
die Wehrungen Wirdt er schul¬
dig sein zu erlegen zu 1 f. r.
von Robothen
ist er Befreyet von Dato Auf drey Jahr
Die
Gaben wirdt er die 3 Jahr mit den Jnlei¬
then zu gleich
geben, Nach Außgang der 3 Jahr
wirdt anfangen zu Robothen
und mit den Hauern
Gaben zu geben.
19.
Grunt Miržtle Dreise.
Kaupil ten Grunt,
Letha pánie 1610. Od Petra Rumple, s Lánem
Rolj.
Za Summu 380 f. Zawdaw¬
ky položil 5 f. Weyrunky platiti ma
po 10 f.
Nato od téhož Petra Rumple, kaupil peniez natom
Gruntu
wyplaczených, a gemu náležegiczých
300 f.
A tak ztoho Gruntu S. N. Zýmandle Tržebiczkého,
Albrechto¬
wi do Stezykowicz doplageti má 75 f.
Letha
Panie 1624 To gest 15 dne Februari Kau¬
pil ten Grunth
Pusten bez Koni bez Wozu bez wsse¬
ligakyho dobytka z
Pusteyeni Rolimi Waczlaw Ja¬
romierziczkey za Summu 250 f.
Pocžtu Morawskyho
nezawdak nicz werunky Platitj ma Po 6 f.
tyhož
Pocžtu Stoho nalezi krucze G.M. Panu 175 f.
ostatnich
75 f. nahorzie Psanymu Syrotku
Disser grundt ist den Matthieß
Weiß den 2 Januarii
629 P 250 ff. Verkhaufft word: sohl
Jährlich
6 ff. erlegen gehört der herrschafft zue
Anno
1630 den 16 Januarii ist dieser Grundt
P. 250 ff. verkaufft
worden, soll Jährlich
erlegen 5. ff. dem Jacob Poßdy.
Anno
1630 den 16 Januarii Jst dieser Grundt
Pr 250 Thaller,
verkhaufft worden dem
Jacob Posdy, soll Jährlichen
erlegen
wehrungs weiß, zu 5 Thallern
Anno 1632 den 9 Martii Jst dieser grundt dem
Marttin Humola Von
Startsch in der Summa
Pr 250 ff. verkhaufft worden, An der
Angab
khan er nichts erlegen, sondern wirt ihme gelaßen,
daß
Er khünfftig Weihenachten wehrung zu 5 ff:
und dann
Jährlichen zu weihenachten zu 5 ff:
erlegen soll, biß
zue außzallung deß grundtß.
Darbey ist ihme
alle die winter saatt gelaßen
worden, außer Einer
gewanten mit Khorn und
dann den halben Theil von 2 metzen Khorn,
welches
Jacob
Posdi Seel:
Er mit dem Pfleger vmb halbs
angebaut,
dieses stoll der Wittib vnd den Waisen zum
genießen
verbleiben, waß im Khörnern sein wirt,
dz sstro aber
soll beym Hauß vorbleiben,
Auch wirt ihm dabey verkhaufft,
zwey Rosß
ein gueten wagen, Ein pflueg sambt dem
Eysen
Ein [Ayn] und ein Sstromeßer. 12 metzen Habern
deß
angebauten winter getraydts befindt sich so
ihme Khauffern
zugemeßen verbleibt, Fünff gewandten,
bey diesem
verkhauff seint gewesen, Elias Schütten¬
hoffer
Pfleger, Mathias Schiller, Philip Thier
Andreaß
Schneweiß
und
Hansl Prakh
Anno 1667 hat den 3 Martii hat der
Giro Zachariaß diesen grundt
angenohmen vndt ist ihme
freiung geben wordten fünff Jahr doch
dz er Gerste sch
Jahr straff schuldig seie zue pauen, vndt nach ver¬
flosener
Zeit wirt er mit andern pauern roboten vndt gaben geben
vor
welchem zueschoffe gelost haben wentzl Lipnitzky vndt
Georg
Kaminitzy
Jst entloffen vnd ödt
25
Grunt Hanzle Ffeyra:
Ten Grunth bez Rolj,
po Odbiehnuti téhož Hanzle gest pustey, a pro
dluhy
kteréž Obecz na niem gmá, náleži k Obczý.
Kaupil
ten Grunt Letha Panie 1615 od Rych¬
tarzie a starßich
Bauniczkych za Summu 4 f.
+Mocz naymon) Nezawdal nicz, Werunky
Platitj ma po 2 f.
Ty Penize nalezi k obczy bauniczky.
1619
Polozil Mocz naymon geden Werunk obczy
bauniczky 2 f.
Letha
Panie 1624 to gest 15 dni Februari Polozil
Mocz naimon obczy
bohuniczkey za Rok 1620 za
Rok 1621 za Rok 1622 za Rok 1623
totiz 8 f.
Anno 1629 den 8 February
Disser Grundt Jst den
Waczlauff leitzes
von Khutten Perg Verkhaufft wordten P. 40
f.
solt zur Ersten Angab Erlegen 2 f.
Dan Also forthgang
Jährlichen Erlegen 2 f.
Disser hat die Erste Angab Erlegt
in Anno
1629 Jar Alß 2 f.
Anno 1630 Jahr hat Er der
gemain
Ein Wehrung Erlegt im Pargelt 2 f.
Anno 1630 den 1
May hatt George Granschitz
von Edenburgkh diesen grund von
Waczlaf leyzis kauft
Per 40 Th. zu der Angabe hatt er 4 Th:
abgelegt.
unnd all Jahrlich zu Weinachten [thut] 2 Th. Wehrung
ab¬
legen, solches geltt hat die Gemein einzunehmen
A.
1630: den 19 Xbris hat Geörg Granschitz
ein Wehrung erlegt
2 Thaller. für
diß Jahr.
Anno 1632: den 3 Martii bey gehaltenen Pann¬
recht ist
dieser grundt dem Meister Georgen
Eisenwiner, Wagnern alhier zue
Bonnitz
zugeschriben worden, welchen Er in der Summa
Pr 40
Thaller angenomben, und bleibt also
Er Wagner, die Angab 4
Taller vnd eine
wehrung 2 Taller, alses alles
Zusamben
6 Tallern zuerlegen schuldig, welches Er
zum
heurigen bezalen soll, khünfftig her¬
nach wirt Er
Jährlich wehrung zu 2 Tallern
erlegen, vnd solches alles
die Gemein
zuempfahen haben.
Anno 1635 den 5 Martii hat
Wagner
der gmain erlegt wehrung bey gehaltnem
Panrecht [21]
Thaller
A. 1661 den 9. Martii hat der Paul Kelman diesen Grundt
so er
A 1646. in den Obigen Khauff erkhaufft ihme einschreiben
laßen.
31.
Grunt Ffilipa Dýra:
dem
erbarn
Andreassen
Mon¬
bachen
Ten Grunt s Lánem
Rolj, má zapláczeney, a Ocžisstieney.
Anno 1635
den 14 Augusti Verkhauffte
Philip Thür sein Lechen Akher
mit aller
Zu geherung, wie es mit rain und stain
vmb fangen
ist, ausser ainer gewandten
Anher wie man auf Geybicz
geth,
stost an die mit pach an, die selbigen
nimbt er Jm
auß, doch diser gestalt
und nit anders wan er heit oder
morgen
vber lang oder khurz mit todt von diser
welt solt
abgefordert werden, so felt
dise gewandten ackher wider zu
dem
hauß, gibt [er] im auch in fareder hab
dan zu 2
Roß mit aller zu geherung
2 Jarige fihl, ain zu gerichten
wagen,
ain Pflueg, ain Agen, ain grosse Poding
ain fisch
laith, wexung halben thail
in allem Actum vt supra
Anno 1635 den 14 Augustj verkhauffte
philip thür sein
Lechen Akher mit aller
Zu geherung wie es mit rain vnd
stain
Vmb fangen ist, mit [wissen] vnd bewilli¬
gung
der grundt obrikheit, dem Ehrbarn
Andreassen Monbachen,
benentlich vnb
Vier Hundert Marische thaller. die
erste
wehrung solt er erlegen zu khünfftige
weinachten 6 thaller,
als dan alle Jahr
sechs thaller bis zuer Velligung
bezallung
aber ain gwandten hauß ackher nimbt er
Jm
auß stost an den mil pach, doch diser gestalt
so lang als
er lebt, als felt dis gewantten
wider zu dem Hauß, gibt Jm
auch dar zu
in fareder Hab, 2 Roß mit aller Zu
geherung,
2 Jarige fahl ain zur [reichten]
wagen, ain pflueg, ain [agen],
ain [Pading],
ain fisch [laith], 2 fadel, 3 hiener vnd ain
hann,
halbe fexung in allem Actum
vt supra
32.
Cornet.
Ao 1652 den 31 Xbris
Erkhaufft Girg Lustig deß
diese Behaußung
mit einem Lehen akher in der
Summa per 20 f. mahrisch Vnd Weilen
Be¬
sagte Behaußung Gantz in Grundt abgeödt
alßo
wirdt er von dato an Biß auf 4 Jahr lang
von
allen Anlagen Contributionen Robothen Be¬
freyet Nach
Außgang der 2 Jahren wirdt er
schuldig sein wie andere
Bauren mit dem Zug sei¬
ner G. Obrigkeit die Roboth so ihm
Anbefohlen wirdt
zu uersehen, Betreffendt die Wehrungen Wirdt
er
Verpflicht sein Biß zu Außzahlung
obbemelter
Summa Jahrlich zu 2 f. mahr. anfangendt
Ao
1656gsten Jahrß der obrigkeit zu erlegen.
Dieser ist
entlofen Vnd ich vnder denn Actum Vt Supra
Ritmaister [Geimahn]
Vnderhalten laßen Anno 1655 vnder der Sequestration
Dieses
hat Hanß Plachensky Cornet Vor
2/4 angenohmen
37.
Grunt Paule Buchtý
Kaupil ten Grunt,
Létha pánie 1600. po N. Alssowi Remplowi, S Lá¬
nem
Rolj, Za Summu 700 f. Za wdáwku
položil 40 f. Platil
Weyrunky prwé po 20 f. a giž
nyni platiti má po 10
f.
Nato wyplnil od Letha 1600. až do Letha 1613 Summy po
Wey¬
runczych y S Záwdawkém 120 f.
Aty
gest Luczye S. N. Alsse Remple, wdána tu w Bohuniczých
nadjl
swug wyzdwihla.
Dále poražj sobie po Kateržinie Materži
tiech Syrotku Ženie
swé djlu gegiho natom Gruntu 116 f.
20 g.
Atak gesstie natom Gruntu zutáwa se mu
wyplniti
Summy
466 f. 20 g.
Ztoho Náleži.
K Rucze GM.
Panu, Po S. N. Alsse Remple, Babussi, a Martie
obauch Zbiehleych
Summy adiluw gegich 233 f. 10 g.
Zygkmundowi Bratru gich
wyplatiti má 116 f. 20 g.
Vrssile Sestrže která
prži Materži Nemoczná 116 f. 20 g.
Ta orßile Przi
materži Zemržiela.
spada tu Sprawedlnost Po ni na Ma¬
terž
a Zygmunda Bratra gegiho totiž tiech 116 f. 20 g.
Letha Panie
1619 gest mu od G. M. Pana od Pusstieno
a darowano z tiech 233
f. 10 g. gmenowitie 133 f. 10 g.
Atak zustawa wyplatjtj G. M.
Panu nynieyßimu
neb budauczymu Summy 100 f.
Sohl
Jerliechen Jr G. Ablegen von den 100 f. Jerliechen
zue 6
f.
Disser Grundt ist den 22 Januarj 629 dem
Daniell Horsch
P 130 ff. Verkhaufft worden
soll Jahrlich erlegen 6 ff. gehört
Jhr g. zue
Lorenz Heller
Anno 1638 wirdt bey
gehaltenem
Panrecht dem Hanß Bürchner
verkhauf
benentlichen vmb 100 Thaller vnd alle
Jahr 4 ff
bis zuer Willigung.
den 8 Xbris
Anno 1664 hat Lorentz
Heller diese Behausung angenomen
zue welchem ihme vier Jahr
freyung geben wordten nach
verflosener Zeit wirt er roboten undt
gaben geben mit
anderen.
Anno 1717 / den 5ten Martii Hat
Georg
Schneider Seinem Sohn Nikolaus Schneider
diesen grund
folgender gestalten übergeben
und abgetretten, neben und
vors Erste
Behaltet sich vor, Eingangs gedachter
Georg
Schneider, daß in Selbem Hauß Kurtz
vorhero Neü
auferbauthe Stüberl, sambt
Einem stückel gartel und
darinen Begriff¬
enen Vier Zwespen-Baumer, dann
Halbe
all
Jahrlichen Eine quanten imm Schwären
zu Seinem Nutzen
anzubauen, und
38.
folgensamb vor sich
allein zu fächsnen, und zwar
all nun ernantes auf Sein, und
Seines Weibes
Lebens Lang, 2do würd Er Sohn Ihme
Vattern
Vor dieses nun Lauffende Jahr Eine
ganze quanten
mit Schwören Köhrnen Bereits
schon angebauthe quanten
zu Sein Eigenem
genuß, nebst Einem andern über
kümfftigen
Sommer mit Somerfrucht anzubauen
Könenden
gantzen quanten, Einzuerdneten Verstatten,
wo
hingegen der Sohn alle auf die sein
Hauß Sich Befunden
Herrschafft. Schulden
ohne zu Tuhung deß Vatters willig
und Ehen¬
denß zubezahlen. Actum Früschau ex
die
ut supra
43.
Grunt Kasspara Pergara:
Kaupil ten Grunt,
Létha Pánie 1610. Od Doroty Wdowy po N Wolffowi
Ssa¬
chowi, S gednau Cžtrti Rolj; Za Summu 50 f.
Zawdawku
gj položil — 3 f. Weyrunky platiti má po 3 f.
Ztoho
Naleži:
K Rucze GM. Pánu, po S. N. Vrbana Sseyna,
zbiehlém 10 f.
K Obczy Bohuniczké odkázaných
a porucžeých 30 f.
Ostatnich 7. f. Zie gest tuz Dorotu
dochowal prži sobie až do Smrti
gest mu odpustila, a na tom
Gruntu darowala.
A gakož gest Kasspar pergar prostržedkem
smrtj
ztoho to Swieta zessel, aponiem wdowa gme¬
nem
Anna zustala, agi sobie zase Andrle
Anger za Manželku wzal,
Kderyžto An¬
drle nadepsany gest tyž Grunt za Summu 50 f.
kau¬
pil
Na kteryž to Grunt Neb: Kasspar pergar
Man¬
žel tyž Anny miel cez placzeno, 10 f., ty obie
Andrle
strazi,
Ztoho Naleži
Kru ge G. M. panu napržed
10 f.
Kobyze bohuniczke 30 f.
Takowych 40 f. ma pokladatj
po weyru¬
czych ato przi každych wanoczych Po 3 f. až
do
wyplnieni ty wsseczky Summy
Gerg Rempell hat disßen
grundt P 40 ff.
erkhaufft sohl Jährlich 2 ff. erlegen
30
ff. gehört der gemain vnd 10 der frau g.
Ao 1632 den 3
Martij bey gehaltenem Pann¬
Recht zu bonitz, hat ihme der
Meister Mathes
Schiller, 3 wehrungen, so Er bis dato von
ihme
empfangen 6 Taller ein schreiben laßen;
Den 28. Martj Anno 1656. hat
dißen Grundt Andreaß
Praun ange¬
nohmmen, deme drey Jahr Freyunge,
gegeben
worden; daß Hauß Jst ihm
khauff P: 10. Märisch
thaller, Nach au߬
gang der Freyung, ist Er
Jährlichen
zu zwen märisch thaller schuldtig
zuer¬
legen./.
Den 20. Februarj .1659. hatt Andreas
Lichtplau von Alberstorff
bey Jagendorff auß Schlößing
gebürttig dießen Grundt nach dem Ver¬
storbenen
Andreas Braun an Genohmen, Vndt trit in Wegrung ein des
Gemelten
Prauns ein Jahr von heunt dato ist ihm Freyung Geben worden
Zu
Gemelten Hauß wirdt ihm ein Quanten über Winter
angebaueter
Von den Herrn Preitten überlaßen nebens
2. metzen haber über Sommer
anzubauen.
49.
Grunt P. Jana Glogowskýho.
Kaupil ten Grunt,
Létha Pánie 1604. Od Wdowy po N. Giržikowi
Sstroy¬
slowi, S Laném Rolj; S Winohrady dwiema
Cžtwrtmi, Za Sum¬
mu 900 f. Zawdawku položil 40 f.
Weyrunky
platiti má po 25 f.
Ztoho Náleži.
S. N.
Giržika Sstreyzle, Thobiassowi ktery zbiehl za Pana Jaroslawa
a
pán djlu [geho nowy] zdwihl, Elisscze ktera Vmržela,
Doro¬
tie Wdané w Zieroticzych, a giž djlem gegim
zaplaczené a wybyté.
Krystynie ktera nyni zadiewku
we dworže Kygowským gest, Anné
w Prácži
zemržele, kteráž tolikež djlem swym wybyta gest.
A
Hedwicze Materži gegich, každemu znich po 194 f.
Atak ztoho
Gruntu wssyczkni nápadniczy gsau wybyti a
zaplaczenj,
Kromie Giržikowi Remplowi po
Hedwicze Materži tiech Syrotku,
Ženie geho, mimo Zawdáwek
kteréhož 40 f. wyzdwihla
apržigala, zastáwa na tom Gruntu
gesstie doplaczeti 162
f.
Krystynie Syrotku kteraž we dworže Kýgowským
zustáwa 194 f.
1618 G. M. Pan Raczil Položitj Krystynie
15 f.
Atak se gi Wyplatjtj ma 179 f.
A giržikowi Remplowj
do Platjtj se ma 162 f.
Kderyž to wsseczky Penize magi segiž
Zauplna Po¬
ložitj a odwestj,
Von dißen 162.
Thaller, hat die obrigkeit bezahlt
den 17. Xbr: 1641. 1 f.
Ao:
1642 6 f.
Ao: 1643. 2 f.
Jttem 3 f. 54. k.
Ao: 1650. 1
f. 45 k.
Ao: 1651. 3 f.
Ao: 1657. 30. f.
Bozohoff.
55.
Grunt Hanzle Strossneide¬
ra:
Ten Grunth
S pul druhými honý Rolj, kterež GM. Pán držeti
a
Osýwati rácži, gest pustey:
ödt.
Tschitschehandlisch Hauß.
59.
Grunt Jozeffa Žida:
Ten Grunth, spul
druhými honý Rolj kterež GM. Pán držeti
rácži,
má zaplaczeney, a Ocžisstieney.
Anno
1630 Jar den 15 Januarij
Jst disser Grundt den Vielip Golt
Ver¬
kaufft worden P 30 f. gibt Jährlichen
Wehrung
weiß
2 f.
bey dem Pannrecht
NB 1630 den 19
Januarij hatt die Gemain
berichtet, dz solches geltt Sye ein
zu¬
nehmen haben, weill aber nichts im
grundtbuch
deßwegen gefunden wirt,
verbleibt eß, biß auf
der Frauen
Mingonin bericht einzunehmen,
wann
die Fraue alhero khomen wirt
1633: den 14 Februarij
hatt die Gemain
durch abarbeithung eines weingarthens
von
dem Filipen empfangen zwo wehr¬
ungen 4 Thaller etc.
Anno
1635 hat er bey gehaltnem
Panrecht Recht der gmain erlegt
wehrung
als mit 2 thaller
[Die] den 14 Januarij Erkhaufft
Kryststoff Khoch diese Be¬
haußung Weilen anitzo
Schwere Zeith per 6 f. mahr.
doch Währungs weiß
solche zu erlegen Nemblichen Jahrlich
Zu 1 f. mahr: Welche
Wehrungen sich anfangen werden
Von Sant Johannj 1655gsten Jahrß,
hergegen hat
Die Obrigkeit ihme dieseß Hauß Gegen
einer Gewisßen
Geburnuß Nemblich Jahrlichen Jn 7 f.
Zu erlegen Von allen
+ auf
3 Jahr Be—
frey
Robothen
Befreyet Außgenomen im Schnitt wirdt er Schuldig
sein
[12] Tag einen Schnitter Her Vnd im Fischen einen [Trachen] zu
[Schiken]
Zu besserer Bekrefftigung hat er seines Vatters
Schrifftliche
Loßlasßung bey diesem Grundtbuch
Nidergelegt. jn originali.
Bey diesem Schluß seindt Gewesen Ambroß Marzin
Steffan
Burssa, Adam Braun, Actum Vt Spra
1652 den 14 Januarij Erkhaufft
Krystoff Khoch diese
Behausung P: 6 f. mahr. Wehrungsweiß
wirdt
er Schuldig sein Jahrlichen zu 1 f. mahr. Zuerlegen
Welche
Wehrungen Ao 1655gsten Jahrß sich anfangen
Werden,
hergegen hat ihm die Obrigkeit dieseß Hauß
Von allen
Robothen auf 3 Jahr Lang Gantz befreiet
Nach Außgang der 3
Jahren Nemblich von Sanct
Johannj An im 1655gsten Jahr wirdt er
Schuldig
sein die Wehrungen Anfangen zuerlegen, vnd An
Statt
deß Roboth verspricht er in Beisein deß H:
Ambroß
Marzin, Steffan Burssa Vnd Adam Braun welche
seine
Beistendt Seyndt, der Obrigkeit Jahrlichen
6 f. mahrisch zu
lieffern zu Bekrefftigung
dessen hat er Crystoff Khoch seines
Vattern Schrifftli¬
che Loßlaßung von seiner
Obrigkeit in Khönigreich Bö¬
hemb bei diesen
Grundtbuech in Originali abge¬
legt.
Actum Vt Spra.
Ao
1655 legt Er vor ein halb Jahr dz roboth
geldt vor gedacht Jahr
3 f 30 k.
63.
Grunt Markusa Žida:
Ten Grunt S pul
druheymi honý Roljmi kterež GM. Pán držeti rácži,
gest
pustey, a dan gest kwytaweni Temuž Židowi. die schmiede
67.
Grunt Léble Žida:
1608 Ten Grunt gest
bez Rolj, a penize náleži znieho k Obczý.
kterýchž
má wyplniti
18 f. Werunky Po 3 f.
1619 Poniewadž se
nachazy zie tyžj Zid Werun¬
ky ziadnych
Obczy bauniczky klasti se zbramuge,
a Matl Khytraibr gemu 30 f.
dluzien gest,
tedy Nadepsanych 18 f. Kdery Lebl zid miel
obczy
bauniczky Klasti nyni Rychtarži ostarßim
bauniczkym
namistie zida Leble aby se na tiech
30 f. srazylo Matl Khytribr
Klade, a wsse¬
czka obecz se na nie Przipowiediela.
Atak
zid Leybl zid ma Grunt Swug
Zaplaczeney a
oczisstieney.
Disser grundt ist den Waczlaw Jaromorzeczkhy
P.
30 ff. verkhaufft worden. sohl Jahrlich
zu Weinachten erlegen
.2. ff: biß zu felliger
Außzallung. gehördt der
gemain Zue:
NB.
von des Marttin schmiden Hauß so ein
Viertl
Lehen ist zu dessen Hauß gegeben worden 3
gewanden
Akher.
Ao etc. 1630. Den 1. Octobris Hanß
Schimel, hatt Ein
Heußel ohnne Ackher von Waczlaw
Jaromeritzkhj
gekhaufft vmb. 30 f. Mährisch, die
Wehrung,
sol er von künfftig Weinnachten vber ein Jhar,
zue
2 f. erlegen, Solches gelt gehört der Bonitzer
gemein.
NB:
Die Freiheut auf die Robott, hatt er nach Von
künfftigen
weinachten. 2 ½. Jhar.
Dieses ist
ausgelöscht worden weill eß
hinterrukh meiner
beschehen
Anno 1631 den 1 Octobris Kaufft Hannß
Schimel seines
handtwerths Ein Pekh, diesen
grundt ohne Äkher, vom Watzlaw
Jaromieritzkj
in der Summa Pr 30 mährische Thaller,
die
wehrung soll Er von khünfftigen Weinnachten
über
ein Jahr anheben zuerlegen zu 2 f. mahrisch
daß geltt
nimbt die Bonitzer Gemein Ein.
Auch hab Ich ihme Freyheit der
Robath von
bemelten Weinnachten Ahn, noch Andert¬
halb
Jahr ertheilt.
Anno 1632: den 3 Martij bey gehaltenem
Pannrecht,
hat er für das verfloßene
Jahr die wehrung erlegt 2
Taller
welches die Gemein empfangen.
Anno 1633: den 14
Februarij bey gehaltenen
Pannrecht hatt die Gemain
berichtet,
daß der Hanß Schimel alßbaldt bey
an¬
trettung seines hauses die Angab er¬
legt hatt
baar Neün Thaller,
wegen der heürig: verseßenen
wehrung hatt
Er vmb gedult gebetten.
Anno 163[4] hat Hanß
schimmel der gmain erlegt
wehrung mit 2. [R] Thaller
Anno
1639 hatt Hanß schimel der gemain
erlegtt Wehrung mit 2
Taller
68.
Den 5 Martij Anno
1635 ist bey gehaltenem pan¬
recht von der grundt Obrikheit,
dem Hanß schimmel
peckh von Ponitz von allen Roboth
befreidt,
auch mit ganzem consens vnd mainung der
gemain,
doch diser gestalt das er drey der
Obrikheit
Jahrlichen für die Roboth erlegen solle 6
Marische Thaller,
auf zway termin als halben
thaill alle Zeit auf Miaelj, vnd
Georgj
Actum vt supra.
Anno 1639 Hatt Stephan Brusch Bursch hatt
uon
Hanß Simel Beken zu kaufs sein auß
um
19 20 Taller drangab hatt er erlegtt 50 sß
und
bleibtt noch 19 Taller Werung schuldig
sol ierglich werung geben
2 sß biß auf
feliger Bezalung der Gemain, und
erlegtt
Jerlig robatt geltt der obrikeitt 6 sß.
Ao
1653 den 17 Martij erlegt der Gemein 2 f. mahrisch.
den 13
Febr.
Anno 1667 ist dem Paull fiekasch dieses Hauß so
ohne
acker vorhero gewesen Vor ein Virtel Hauß
Vberlaßen
werden vnd Jhme von Schischehanlischen Hauß
die acker
vberlaßen werden alß Sechß quanten,
die Wehrung
Sambt
der Wi¬
senn
Gibt er
dieselbliche Summa Viertig Taller vnd Waillen
Gedachtes Hauß
gantz ödt und abgebrendt ist Jhme Funff
Jahr Freiung geben
werden, nach Vollendung der
frey Jahren wirdt er schuldig sein
anderen zugleich zu Robatten
und Wehrung zu haben Jahrlich 3
Taller.
71.
Ssenkhaüß.
Ten Grunt gest bez
Rolj, a pronagjmá se k Rucze GM. Pánu.
A Poniewadž
obecz bohuniczka Listem obdaro¬
wanym Prokazuge Zie gim tyz
Ssenkhauz Kužiwa¬
ni naleži gim se Paussti aby ho vžiwatj
mohlj
z Kderyhožto Ssenkhauzu magi Každey rok krucze
G. M.
Panu Po 8 f. Pocžtu Morawskyho klastj
1623 Proložilj Rychtarž a
starßi G. M. Panu 8 f.
Anno 1626 denn 30 Januarij haben
die gemeine zue Boho¬
nietz die wehrung Erlegt Auff das 1624
Jar 1625 Jar,
das 1626 Jar. 16 f.
Dem 15 Juniarius des 1626
Jhares
haben Richter vnd geschworen Erleget 3 Taller
auf
des schenckt Jhr genaden
Anno 1628 denn 2 Aprilis haben Riechter
vndt geschwor¬
ne Aufs 1627 Jar wehrungen Erlegt. 8 f.
Den
8. Febru. 1629. erlegen sie mir andres
Gerneth. Pflger 8
ff.
Anno 1630 Jar den 15 Jänuarij hat
Richter vnd
geschworne An den Zinß Ent¬
Richt 8
f.
Anno 1630 den 19 Xbris bey gehaltenem
Pannrecht, haben
Richter vnd geschworne
für diß Jahr den Zinnß
erlegt 8 f.
Anno 1632: den 3 Martij bey gehaltenem
Pannrecht,
hatt die Gemein für diß
Jahr: 1631: den Zinnß
erlegt 8 f.
72
1633: den 14
Februarij hatt die Gemain
bey gehaltetem Pannrecht für
diß
1632isten Jahr den Zinnß erlegt 8 ff.
Anno
1634 ist der gemain erlegt wehrung
als mit 8 Thallern
Anno
1635 den 5 Marty hat die
gmain bey gehaltenem panrecht für
den
Zünß des schenckh Hauß zu Ponitz 8 f.
Anno 1636
den 8 Februarj hat die
gmain bey gehaltnem Panrecht Zinß
wegen
des schenckh Hauß erlegt
8 thaller
Anno 1637 hat die
gmain
Zinß erlegt wegen des schenckh
Hauß 8
ff.
Anno 1638 hatt die gemain Zinß
erlegtt
wegen deß schenkhauß 8 sß
Anno 1642 den 15
Januarij hat die Gemein zu Bonytz
Alß Richter vnd
geschworne vor den 1641gste Jahr
Zinß vor Bonytzer
Schenckhauß, 8 f. Mahr. Erlegt.
1643 den 12 Januarij hat
die gmain vorß 642gste Jahr
den Zinß von Schenckhauß
erlegt 9 f. 20 k.
1644 den 7 Febr. Vorß 1643gste Jahr 9 f.
20 k.
mehr Vorß 1644gste Jahr den 28 Janv. 9 f. 20 k.
mehr
Vorß 1650gste Jahr erlegt 6 f. k.
item Vorß 1652gste
Jahr in abschlag 4 f.
mehr Vorß 1650gste Jahr 9
mehr
Vorß 1651gste Jahr 13 f.
mehr Vorß 1653gste Jahr 1
f.
75.
Dwur G. M. Pánie.
Ten se nacházý S Rolimi se Tržjmi Láný.
79.
Grunt Jakuba Czýmrmona:
Ten Grunth S gednau
Cžtwrti Rolj má placzeney a Ocžisstieney:
Po Smritj tyhož
Jakuba Czymrmona Pržizienil se beneß
Pruner klenie
Pozustaley wdowu Po tymž Jakubowj
Czymrmonowj Kderažto Lejna
tymuz beneßowj gest
wssechno na tymž Gruntie darowala a
tak tyž beneß
Pruner Tak gako nahorzie Psaney Jakub
Czymrmon
ten Grunt ma zaplaczeney a oczisstieney,
Anno 1630
Jars den 20 Juny hat dissen Grunt
Erkhaufft der Görig
Neupaur Jn d fir Ein firttel
Hauß Jn der
Suma, 80 f. solt Alle Jahr
Jährlichen zue weinachten
Wehrung Erlegen Alß 4 f.
Den 20 Juny hat der khauffer die
dran
gab Erleget Alß 14 f.
Ao 1630. den 30. octob.
Christoff Platzentag,
Hatt ein Hauerhauß mit ¼.
Ackher, vom Görg Neu¬
paur, vmb 80 f. Mährisch
khaufft, Angab hatt er dem
Görg Neupaur erlegt. 14 f. die
Wehrung sol er
von künfftig Weinachten zue 4 f. erlegen, An
dißem
Hauß gebürt einzufodern, dem Beneß
Pruner auf
Grülwitz. 66 f.
Zue dißem Hauß
Jst zukhaufft
Khorn im feldt nach. 8[6] [Jtem] Khorn in Khörner.
5[6]
Ao etc. 1630. Bey gehaltenem Pahnrecht hatt der
Christoff
Platzentag, dem Benesch auf
Grülwitz erlegt 4 Thaller.
A
etc. 1632 den 3 Februarij hat der Christoff
Platzentag dem
Beneschen Pruner Ein
wehrung erlegt 4 Taller mährisch
Anno
1634 den 10 Januarj erlegt Christoff
Platzentaller sein wehrung
dem Benischen 4 thaller
Anno 1635 den 5 Martij erlegt
Christopff
Platzentag bey gehaltnem Pannrecht wehrung
dem
Benischen 4 Taller
Anno 1638 Jahr den 13 Januarj hat
der
Hanß Ganghoffer, dem Wenischen
Prunner wehrung entricht
auf 2 Jahr
als auf 1636 vnd 1637 acht
Thaller.
Anno
1638 Jar den 13 Januari hatt
der Hanß Ganghoffer dem
Wenischen
pruner werung erlegtt 4 Taller
80.
Ao 1651 den 23
Augustij Erkhaufft Math[iasch]
Pl[a]schka diese Behaußung
[per] Per 15 Thaler
mahrisch Dargegen ist er befreyet von allen
Ro¬
bothen Vnd Gaben auf drey Jahr lang Nach
Außgang
deren 3 Jahren Wirdt er mit andern
Nachbarn zugleich anfangen Jn
Robothen auf
die Wehrungen zu 2 Thaler Mahrisch schuldig
sein
zu erlegen ist entloffen.
Martin
Zeiner
Anno 1663 den
27 Martij hat Mert Zeiner diesen grundt angenohmen
vndt hat
freiung geben gehabt Sechs Jahr nach ferflosener
Zeit
soll er dz seinigen verrichten wie andere Hauer
Anno
1671. Jst bey gehaltenen Bahnrecht dißer grundt
Michel
Pfanhaußer, welchen der vorige possessor Jhme
solches Ver¬
kaufft zu geschriben worden.
odt
Anno
1719. Verheyratet die Justina Plaszin, ihr als wittib nach
dem
Markes Plaß Ererbt: oder Verlaßenes Hauß
ihren Aden Georg
Khietreibern, sambt 2 Roß, Ein Waag,
pflueg und Eyß, Endtgegen
soll er schuldig sein vor diese
Würdtschafft ihr all Jährl: ein gulden
so lang sie
lebet zugeben vndt weilen die Mutter biß 150 f. bey
sich
und vor wein geläst, alß solle von dem Hauß der
Mutter
nichts gegeben werden. Friescha den 17ten Februarij Anno
ut supra
85.
Grunt Hanzle Lazebnika:
Kaupil ten Grunt
Letha pánie 1611. Od Hanzle Königa, S Puldru¬
heymi
hony Rolj: Za Summu 50 f.
nezawdal nicz, a weyrunky platiti má
po 4 f.
Ta Summa Náleži wsseczkna k Obczý.
Anno
1628 denn 18 Januarij Jst zwischenn Riech¬
ter vndt
geschwornnen sambt der ganzen gemein Ein
Riechtieger Erbkauff
gescheen Eins Theils, vndt Hans
George Kolien Ander Theils,
Kaufft den Grundt von
der gemeine vmb 30 f. Angeldt giebt Ehr
niechts,
Auf, 1630 Jar giebt Ehr die Erste wehrung,
dießes
Geldt Gehert der gemeine zue Bohonietz etc. soll
Jährlich
erlegen P. 2 ff.
Anno 1630: Erlegt Hannß
Geörg Kolin der
Gemein die Erste Wehrung 2 Thaller: bey
dem
Pannrecht.
NB die Freyung geht auf den 18 Januarij 1631: auß
A
1632 den 3 Martij bey gehaltenem Pannrecht
hatt der Hanß
Geörg Kolin der Gemein
erlegt ein wehrung 2 Thaller.
A
1633: den 14 Februarij hatt der Geörg
Kolin auf khünfftig
Osstern die Wehrung
Zuerlegen versprochen, 2 Thaller.
welches
die Gemain einnehmen soll. erlegt
Anno 1634 den 10
Januarj hat Geörg Kholin auf
khünfftigen Osstern die
wehrung zuerlegen Versprochen
2 Thaller welches die gemain
einnehmen soll
Anno 1634 Jahr den 2 Aprillis verkhauft
die grundt Obrigkheit
des Verstorbnen Geörg
Kholing sein: sein Behaussung zu
Ponitz dem
Marthin khrakher Benentlichen vmb vier
und
zwainzig marische Thaller auf zu
khünfftige Ostern solt
erlegen Zwen Thaller
vnd auf zu khünfftige Weinnachten auch
2 Thaller
als dan alle Jahr Zwen Thaller bis zuer
Velligung
Bezallung, darzu in fahrnus würdt
Jme geben 2 gewandt
khorn, vnd ain halbe
gewandten gersten, ain khue, ain schwein, 5
Metzen
[haitp]
Habern, ain Metzen, vnd 6 Metzen mehl, das
stro
und alle fiederey, die wehrungen aber nimbt
die gmain
ein, Belangt aber die alten con¬
tributiones solt die gmain
auß stehen Actum vt
supra.
Den 17 Aprillis hat er der
gmain erlegt
die erste wehrung mit 2 Thaller
Anno 1638 hatt
Mertt Krokher werung
erlegtt. 2 Taller
Ao etc. 1671. Bey
gehaltenen Bahn recht Jst dem Eliaß
Bladekh welches er
ganz öedt Ao 1668. den 25. Xbris
angenohmen, vnd Fünff
Jahr Freyheit darauf hat, dißer
grundt völlig zu
geschriben worden.
91.
Grunt Mertle Hoffmana:
Kaupil ten Grunth,
Létha pánie 1613. Od Lorencze Neymona, S
gednau
Cžtwrti Rolj, Za Summu 100 f.
Za wdawku mu položil 4 f. A
platiti má po 4 f.
Z toho Náleži.
Ffilipowi
Dýrowi, a Sestrže geho wyplatiti 60 f.
Lorenczowi
Neümonowi náleži 36 f.
1619 Przi Przitomnosti Pawla
Buchty Rychtarzie Yana
Sspisa Waczlawa Yaromierziczkyho a
Matle
Khytraibera Konßelu bauniczkych Ffilip Tyr
Mertlowi
Hoffmonowj stiech 60 f. kdery gemu
Klasti ma 20 f. od Paussti, a
od Kazuge
Ostatnich 40 f. bude Powinen Mertl
Ne
hoffmon Powerunczych Neyprwe Klasti,
Anno 1630. den 18. Martij
ist dieser
Grundt dem Görgen Geller P. 66 f.
Reinisch
verkaufft worden. daran hatt
zufoddern Pfilip Dyr, 35 f.
vnd
dan die Ponizer Gemein zufodderst 4. f.
noch demselben
Lorenz Neuman 11 f. vnd
dan die waisen 16 f. Sol Järlich
erlegen
wertungs weiß 3 f. 30. kr. Jst der Robath
befreyt
bis auff Weynachten dieses 1630.
A. 1630: den 19 Xbris Erlegt
Geörg Keller
bey gehaltenem Pannrecht die Erste
wehrungkh
3 Taller. dabey nimbt
die gemein ein gulden Ein.
A. 1633: den 14 Februarij hatt Er bey
gehalttenem Pannrecht dem
Pfilipen
Thier ein wehrung erlegt 3 Thaller.
bleibt also
auf dieses Jahr, noch ein
wehrung ausständig, die soll Er
der
Gemein zu völliger abzallung erlegen.
Anno 1635
den 15 octobris ver¬
khauft die grundt obrikheit disen
grund
mit aller mit aller zu geherung
dem Ehrbarn
Geörgen Wost benent¬
lich vmb 60 marische Thaller, die
erste
wehrung ist er schuldig mit drey Thaller
zu erlegen
bey gehaltnem Panrecht dis
1637:gisten als dan alle Jahr
drey
Thaller bis zuer felliger bezallung
würdt Jm auch
ain Jahr freyung geben
das ander Jahr die dritte Robeth,
dan
nach ist er schuldig die gantze Roboth
wie ain anderer
zuuerrichten schuldig
97.
Grunt Hanzle Ržezácže.
Kaupil ten Grunt,
Létha pánie 1608. Pohanzlowi Todlowi, S ge¬
dnau
Cztwrti Rolj: Za Summu 120 f.
nezawdal nicz, A Weyrunky platiti
má po 4 f.
Z toho Náleži.
K Rucze GM. Pánu,
Po S. N. ffaltina fferbera, a Hanzle Todla,
wsse z Gruntuw
Zbiehlých, ta wsseczka Summa
120 f.
Ten Grunt
zustawal Pustey Podle sprawy Rychta¬
rzie astarßich
Bauniczkych od Letha 1616 až do
letha 1617 to gest za Rok
Kaupil
ten Grunt Pustey Letha Panie 1617
Hanz Heybr, od Starßich
Bauniczkych toho Cžasu
waurziadie gsauczy totiz Rychtarzie Yana
Sspisa
ffilipa tyhra Girg Remple Matel Khytraybera
Za Summu
60 f. werunky Platjtj ma Po 3 f.
Nalezity Penize wsseczky totiz
60 f. Krucze
G M Panie Po S. N. ffayttyna fferbera a
hanzle
todle wsse z Gruntu zbiehlych a Przi neyprw Przi¬
sstim
nowym 1619 ma G M Panu 3 f. Polozitj, ödt
Anno 1635 den 5
Martij verkhauft die
grundt Obrikheit bey gehaltenem
Panrecht
dises Hauß mit grundt vnd Poden benentlichen
vmb
12 Taller alle Jahr ist er bey ge¬
haltnem Panrecht wehrung
zu erlegen alle
Jahr 2 Taller biß zuer Velligung bezallung
Mehr Vber das gibt Philiip Großkhopff
der gmain alle Jahr
Robath gelt, das
er frey gelassen würdt Als nemblich
kan
dem Fischen, groß vnd haben [Malt] [auff]
das
[watte] [botten] [gehen] alle Jahr 4 f.
Anno 1636 hat er der
Obrikheit bey
gehaltnem Panrecht wehrung erlegt 2
Thaller.
Augustin
Jangsam
Anno 1663 den 15 Junij
Hyeronimus Joysam diesen grundt
angenohmen hat auf Sechs Jahr
freiung nach verfliesung
solcher wirt er gleich anderen hauer
Roboten
Anno 1671. Jst bey gehaltenen Banrecht dißer
grundt Nach
deme der vorige possessor entloffen, dem Markus
Simona
zu geschriben worden.
103.
Grunt Hanzle Proka:
Dostal ten Grunt po
Otczy swém, Simonowi Progowi, S Lánem Rolj,
kterež
pržed lety byl prodán za Summu 500 f.
Zawdal Simon Prog
60 f. A wyplatil na tom Gruntu od Letha
pánie 1598. až do
letha 1604. wssi Summy y S Zawdawkem
225 f.
Atak se temuž
Hanzlowi Progowi natom Gruntu
gesstie doplatiti a wyplniti
dostane
275 f.
Ztoho Náleži.
S. N. Krystyana
Dýra, Sabinie wdané w Bohuniczých, a
Mandie
wdané w Stezykowiczých Spolecžnie
krozdieleni 105 f.
Pržigde na každau po 52 f. 15 g.
S. N.
Pawla Slezáka, Justýnie do Olbramicz wdané, Czo
Otecz gegi
na tom Gruntu wyplatil 30 f.
K Rucze GM. Pánu,
po S. N. Ssimona Tusa který za pana Jaro¬
slawa z
Nachoda zbiehl, naleži wyplatiti
140 f.
Anno 1630 Jar den
15 Jänuärij
Jst disser Grundt dem Görig staräil
verkhaufft
wordten P. 150 f. soll Jährlichen geben
wehrung
weiß 6 f.
Hat auf drey Jahr Freyheit, vnd wann
dieselbe
außgehet, hebt er Ahn solche Weh¬
rungen zu 6 f.
zuerlegen, von diesem geltt
hat Marcuß Pair von Pratsch 60
f. einzunehmen, da¬
rauf Er diß 1630iste Jahr, ein
Wisen
welche zue diesem Hauß gehört, Pr
3 f.
reinisch genoßen, welches Jhme, wann
die Wehrung angehen
wirt, abgetzogen
werden soll, daß übrige geltt
Nemb¬
lich 90 Thaller:
Anno 1631 den 26 Aprill Jst in bey sein
der Grundt Obrigkheit,
Matheßen Schillers, vnd
Hanßen Pirkhnern Richtern
vnd Hanß Prokhen
Eltisten zu Bonitz etc. dieser grundt
sambt
allen darzue gehörigen grundtstükhen
ver¬
khaufft worden, wie volget.
Demnach Geörg
Staral nunmehr schon über
daß Jahr auf diesen grindt
geseßen, daßelbe
allen nicht verbeßert,
sondern mehrers ab¬
geödet, hatt die Obrigkheit, ihme
lenger
nit zuersehen, noch drauff sitzen laßen
wöllen,
sondern beurlaubt vnd bemeltes Hauß
sambt
den grundtstükhen, dem Paull Walda
verkhaufft worden,
Erstlichen Trith er wegen
der freyheit drein wie eß vorhin
gelaßen
worden, vnd weill das Hauß Zimblich
Öde
hatt der Marcuß Pair von Pratsch an seine
60
Thallern 20 Thaller nachgelaßen, die grundt
obrigkheit
Thuet ihme auch 30 Thaller nach¬
sehen, also dz er den
grundt in der Summa
Pr 100 Thaller bezallen soll, doch
wehrungs
weise, vnd zu außgang der freyheiten soll
Er
Jährlichen wehrung zu 4 Thallern erlegen
vnd entrichten,
vnd wirt also Er Marcuß
104.
Baier auf diesen
grundt noch 40 Thaller
zusuechen vnd einzunehmen haben, die
vbrigen
60 Thaller, verbleibt wie eß die Obrigkheit
wer
solches geltt khünfftig einehmen wirt,
soll
erkehren
wirt, aus vrsach weill dz Hauß
Öde vnd ihme Khauffern
alßbaldt Jetzo
von der Obrigkheit, nemblichen Ein
neüer
wagen so aber nur der vorder Theil beschlagen,
der
hinderste aber nur geringt, Ein Pflug
mit aller Zuegehörung,
darzue gegeben
wirt.
Georg Pro¬
gaßko.
Anno
1663 den 15 hujus hat Georg prochasko diesen grundt angenohmen
vndt
ist ihme auf Secks Jahr frey gelasen worden nach
verfliesung
dieser ist er mit anderen pauern schuldig zue
roboten
Anno
1673 den 7 Marti hatt Prokaßko mit
dem Andreas Schneweiß
bei gehaltenen Pan
Recht mit consens der Obrigkheit nach
Volgen¬
der Tausch getroffen worden, aldieweillen
er
Prokasko diesen Bauren Hauß nit vorstehen
kan als hatt er
von dießem Hauß Vier vndt
Zwanzig vnd ein halben
Quantten Kacker S
Sambt den Wißen biß
auf 3 Metz vnd den gartten
Die Helffte zu den Andreas Schneweiß
Viertel
Hauß gelaßen vnd selben zu einem Bauren
Hauß
gemacht, entgegen dieses Bauren Hauß
Weillen deß
Schneweißen Viertelhauß nit mehr
alß 7 ½
quanten gehabt, Wieder mit so fill
acker zu einen Viertel
gemacht worden
109.
Grunt Wáczslawa Jaromierži¬
czkého.
Kaupil
ten Grunt, Letha pánie 1613. Od Meržtle Dreisa, S
gednau
Cžtwrti Rolj Za Summu 150 f.
nezawdal nicz. A
Weyrunky platiti má po 9 f.
Ztoho Náleži.
Jakubowi
Rychterowi do Zieroticz czo na niem wyplatil y S Zaw¬
dawkem
Summy 64 f.
S. N. Michala Remple: Dornie v GM. Pani na Hradie,
Elisscze
v Jakuba Czýmrmona, kteryžto Jakub gegi Máterž
gmiel,
a gj na Gruntu swým zaplaczeným 10 f.
zapsal, Spolecžňe
obaum krozdielenj náleži 29 f. 22
½ g.
Ostatek Peniez naleži k wyplaczeni k Obczy
Bohuniczké
56 f. 17 ½ g.
Poniewadž nadepsany
Jakub Rychter z Zieroticz
zemrziel ditky wsseczky v ffilipa tyra
wbauniczych
jakožto v neybližßiho Przitele zemrzielj
takowych
64 f. ffilipowi tyrowj nalezi a nadepsany
Waczlaw
Yaromierziczkey ma mu ge Po 4 f. wyplatitj,
Letha Panie 1624
Kaupil ten Grunt od Waczla¬
wa Jaromieržiczkyho Gilek
Wrabecz Za Summu 150 f.
Zawdal 7 f. Platitj ma Po 4 f.
Tiech
zawdanych 7 f. wyzdwihl ffilip thyr ödt
Heid
datto denn 29 Junij Ao 1629. hab Jch End benander
derzeit
Pfleger der Herrschafft Ponnicz dem Georg
Hampe disser grund P.
75 ff: Verkhaufft sohl Jährlich
erlegen zu weinachden, 3 ff
etc. biß zu felliger außzallung
vnd anfangen Ao
1630. ist biß weinachten diß Jahr der
Robotth
befreith.
Der Herrschaffth gehörd 25 ff:
Den Pfillipp
Dier 25 ff:
Der Gemäin 25 ff:
Jede Parthey sohl
Jährlich vmb die ander die
wehrungen annemben Andree
Bernetth
Hannß Pirkner
Anno 1630 Jahrs den
20 Juny hat dissen
Grundt Er khaufft der Jäny [Pserne]
Brzezne P. 75 f.
sambt 1 Viettel gibt Jährlichen Wehrung
zue
Wein Achten 3 f. biß zue Auß Zahlung
der
Herschafft gehortt 25 f.
dem Vilip Dir 25 f.
der gemäin
25 f.
Jedten Pardeien soll Jhr Wehrung Ein
Nehmen, Ein vmb
den Andern.
Anno 1630: den 19 Decemb. bey gehaltenem
Pannrecht
Erlegt Hannß Pirkhner die Erste
wehrung 3 Thaller, die
hatt Filip Thier
zue sich empfangen. Dz übrige nemblich
22
Thaller hat gemelter Hannß Pirkhner
dem Pflilip Thier baar
mit Siben Thallern
abgelöst, vnd beyde Theill guett
willig
darin verwilliget, vnd hatt also der
Filip Tier
weiter nichts mehr dabey zusuechen
sondern nur die Herrschafft
vnd die Gemain
Jhr gelt, wie abstehet ein Zunehmen.
Anno
1632 den 3 Martij bey gehalten
Pannrecht Erlegt Hannß
Pirkhner die Weh¬
rung 3 Taller, welche Er zugestehet
für
das gesindl im Mayrhoff der Frau Mingonj
abzuarbeiten
110.
Anno 1634 Jahr den 5
Martij bey gehaltnem
banrecht erlegt Hanß Pirchner
wehrung
3 Taller, ist auch dem gesündl in die Mayr¬
Höff
abgeraith worden
Anno 1636 den 25 Apprillis verkhauft
der
Ehrbar Maister Hanß Pichner schuester
zu Ponitz, sein
behaussung mit aller Zu¬
geherung vnd w mit
Bewilligung der obrikheit
dem Michael [Begegen] baurn vmb 75
thaller
Vnd steth in die alten khauff, wehrung weis
gibt
Jahrlichen wehrung zu gehaltnem
Panrecht drey thaller, gibt im
noch
darzu in allem halbe Fexung, zwo hiener
ain Han, ain
bar schwein
Hannß
Weggilli
Anno 1663 dem 6 Maij
Jst Hanß wegkilli diser gründt verkauft
gelasen
wordten
vndt auf Sechs Jahr freüng geben wordten nach verflie¬
sung
solcher Zeit wirt er mit anderen hauern Roboten
115.
Grunt Hanzle Klaine:
Kaupil ten Grunth
Létha tohoto 1614. Od Obcze. Po Kožissnikowi
S gednau
Cžtwrti Rolj Za Summu 50 f.
Zawdati má 4 f. Weyrunky
platiti po 4 f.
Z toho Náleži.
Hanzlowi Lazebniku
czo na niem wyplatil 29 f.
Luczygi Tkadlczowý náleži
na niem 4 f.
Ostatek Simonowi Progowi do Prostomieržiz 17
f.
Letha panie 1617 Kaupil gest grunt Adam Svoboda
Bednarž
od obcze a Konsselu Bauniczkych z ged¬
nau Cztwrtj rolj za
Summu 50 f. Zawdaw¬
ku nepolozil nicz aponewadž grunt
tak
spusstieny gest kaupil ma pokladatj Po weyrun¬
czych
przi Cziasu Swatyich wanocžnich Po 2 f.
ztoho nalezj Luczygj
tkadlczowy kderaž na¬
hradie znogemkym przi dietech G M
panie gest 4 f.
S. N. Hanzlowj Lazebniku gmenem Hanzlowj nalezi
29 f.
Ostatek Ssymonowj prokowj do Prostomierzicz 17 f.
Disser
Grundt ist von mir End benanden den 15 Feb:
Ao. 1629. dem
Thomasch Pangracz P 40 ff. Verkhaufft
worden, soll Jahrlich zu
weinachten erlegen 2 ff. vnd
anfangen zu zallen Ao. 1630. ist
zwej Jahr der
Robott befreith. ausser in schnit und heümachen
Wo
dz gelt hingehörrieg soll noch gesucht werden
gehördt
zur herrschafft
Ao 1632 den 3 Martij bey gehaltenem Pann
recht
hat Thomasch Pongratz die wehrung dem
Meister Matheßen für
dz 1630iste Jahr 2 f.
erlegt vnd bezalt, bleibt noch ein
wehrung
für dz 1631ste Jahr zuerlegen schuldig.
Oedt.
121.
Grunt Mátle Khýrtreibera:
Vgal ten Grunth po
Thomanowi Psylerowi Otcžimowi swém w
Summie 450 f.
Platiti má Weyrunký po 10 f.
Nato sobie poráži,
Czo tyž Thoman S. N. Markusa Hunara Kry¬
stýnie
wyplatil 55 f.
A po Materži kteráž za Manželku byla
Geriga fferbera,
a potom tohoto Thomana czo Girig fferber
wyplatil
na tom Gruntu 246 f.
Vcžini obogiho Czo se
Sráži
301 f.
Atak S. N. Markusa Hunara, Krystýnie
s Stezykowiczých
cžisté Summy do Placzeti gmiti
bude
149 f.
Matieg khytraybr kaupil 149 f. od ffeytle
Estereychara
z Stozikowicz Za Summu 20 f. Tak ten ffeytl
ztoho
Gruntu gest do koncze wyplaczen
A tak ten Grunt ma za
Placzeney
a oczisstieney
Johannes
Seethaller.
Anno
1663 den 10 Marty hat Johann Sedaller diesen grundt angenohmen
vndt
hat auf Secks Jahr freyung nach solcher Zeit wirt
er mit andern
Bauern Roboten
Anno 1639 hatt die gemain zu pretendiren
auf disen Hauß
nemlich 17 Taller
127.
Grunt Luczye Ttadlczowý.
Ten Grunt S gednau
Cžtwrti Rolj, kaupeney za 90 f., gest giž zaplacze¬
ney a
Ocžisstieney. A Když se prodá penize nálezieti bu¬
dau
S. N. Hanzle Tkadlcze.
Letha Panie 1624 Kaupil ten Grunt od
Au¬
ržadu bohuniczkyho totyž Gilljho Wolffa
Rychtarzie
ffilipa thyra Matle Khytraybera Waczlawa
Jaro¬
mierziczkyho Konßelu Grekor hyrß, za Summu
60 f.
nezawdal nicz Werunky Platjtj ma Po 3 f. a Ponie¬
wadž
gen toliko S. N. Thomana Debelky gmenem
ffilip. Naleži mu 3
Nadepsane Summy 50 f.
ostatinich 10 f. naleži obczy
bohuniczky
Dissen grundt haben Jhr g. hoffbinder P 50
ff:
erkhaufft sohl Jahrlich erlegen 4 ff. vnd anfangen
630.
gehört Jhr g. zue. Die Erste wehrung ist 4 ff.
hernacher
nur 3 ff.
Anno 1630 Jar hat Er Jhr G: daß
Drangelt
geben Alß 4 f.
Anno 1636 Jahr den 8 februarj verkhauft
die
grundt Obrikheit dises Hauß mit aller
zu geherung dem
Ehrbarn Philip thürn benenlichen
vmb 50 Marische Thaller
die erste drangab
ist er schuldig zu erlegen auf das
khünfftige
Panrecht 4 thaller, als dan alle Jahr 3
Thaller
bis zuer Velligung bezallung
Ao etc. 1671. Jst Bey
gehaltenen Bahnrecht dißer grundt
dem Philip Braunsteiner
welches er ganz oedt ange¬
nohmen, Vnd auf 6. Jahr Freyung
in obigen werth alß
50. Thaller zu geschriben worden. Vnd
hat von Ao 1667.
die freyung Jhren anfang genohmen
hirschen¬
hauß
133.
Grunt Jana Brunera:
Kaupil ten Grunth
Létha pánie 1613. Od Ssimona Proga, S gednau
Cžtrwtj
Rolj, Za Summu 100 f. Zawdaw¬
ku mu položil 6 f. Weyrunky
platiti má po 4 f.
Ta Summa wsseczkna náleži
Simonowi Progowi do Prostoměržicz.
ödt
Tschitschehandlische
Hauß.
139.
Grunt Lorencze Neümona:
Kaupil ten Grunth
Létha pánie 1613. Od Hanzle Wityngara, S ge¬
dnau
Cžtwrti Rolj, Za Summu 100 f.
Za wdawku mu položil 7 f. Platiti
má po 4 f.
Z toho Náleži.
K Rucze GM. Panu,
Po S. N. Petra ffelze, Zýmandlowi Zbie¬
hlém
wyplatiti 39 f.
Rasslowi do Hostieradicz, czo na niem wyplatil,
y czo nadjl
Zieny geho pržisslo 46 f. 38
f.
Ostatek Hanzlowi Wityngarowi czo na niem wyplatil,
mimo
Pržigeti zuwdawku náleži 8 f.
Hanzl Wytingar Polozil
Weyrunki Krucze Geho m. Panie
Zkruntu na kterymz Zustawa Letha
tohoto 1615 4 f.
Letha Panie 1624 Kaupil ten Grunt od
Auržadu
bohuniczkyho totjz Giliho Wolffa Rychta¬
rzie ffilipa thyra
Matle khytraibera Waczlawa
Jaromierziczkyho Konsselu Za Summu 70
f. nezaw¬
dal nicz Wernnky Platjtj ma Po 4 f. ,
Ztoho
nalezi
Krucze G. M. Panie Ponahorzie Psanym Syrotku
gmenowitie
29 f.
Raßlowi do Hostieradicz 29 f.
S. N. Hanzle
Witenkera 12 f.
Disser grundt ist den Waskha Magerer
P [70]
ff. Verkhaufft worden sohl Jahrlich erlegen
4 ff.
gehört Jhr g. zue ausser der Wittib 10 ff.
3 ff.
Jacob Friedrich
diesen Grund
Erkaufft
Anno 1626 den 24
Februarij hat Vonn Riechter vndt Geschwor¬
ne, Als Nemliech
Gielge Wolff Riechter zue Bohonietz, Mattel Kie¬
treiber,
Jacob Friedriech, Wentzel Jarmerietzke, Fieliep Gold
Geschwornne
zue Bohonietz, Miet Einem Vierttel Acker in der
Der Summa vmb 60
f.
Wehrung sohl Er Jerlichen Erlegen zue weihnachten 4 f.
Vonn
solcher Summa wierdt in Jr G. Rentten
Erlegt 19 f.
Dem
Reßel zue Osterlietz 25 f.
Des Gott Seehliegen Hans
wietinckers weißen 12 f.
Anno 1628 Jharrs den 28 Mey
hatt
Wentzel Mager er kaufft des Jacobus
Fierde
behaussungkt vmb 60 f. so auf
die Erste Werungkt Erlegen 3
taller
Jhm 1629 Jhares vnd alle Jhar darnach
auf Wein
Nachten bein sein Jhr G
das Hauß, gekaufft vnd H Richter
Jorge
Rembel vnd [Jölge] Wolfft vnd Hans
Barck Als
Radt geschworen
Anno 1630 den 19 Xbris bey
gehaltenem
Pannrecht. Verkhaufft Wentzl Mager
diesen
grundt, dem Mathes Mach Zimerman,
in der Summa Pr 60 Thaller,
vnd soll
solche Summe Jährlich, Wehrungs Weiß
zu
3 f. erlegen, dauon hat die Herr¬
schafft 50 f. einzunehmen,
die vbrigen 10 f.
wirt deß Hanß Wittingers Wittib
ein¬
nehmen.
140.
Eben bey diesem
Pannrecht Erleget
Khauffer, nemblich Mathes Mach die
Erste
Wehrung 3 Thaller, welche der
Meister Mathes Schiller zue sich
empf:
Die ander verseßene Wehrung, soll der
verkhauffer
Wentzl Mager, zum neuen
erlegen.
Anno 1636 Jahr den 8
Februarj verkhauft
die grundt Obrigkheit dises Hauß mit
aller zu¬
geherung dem Jacoben Riebl bey gehaltenen
Panrecht
benentlich vmb 60 Marische Thaller
die erste wehrung ist er dis
Jahr schuldig mit
3 Thallern zu erlegen, als dan alle Jahr
drey
Thaller bis zuer Velligung bezallung
Anno 1638 den 13
Januarj bey gehaltenen
Panrecht würdt dises Hauß mit
aller Zuge¬
herung zu geschriben mit den wehrungen
wie
oben stehet
dem
Mertl
khackher
Anno 1656. hat
Geörg Craker, obstehendes Hauß
angenohmben, P. 15 f.
mär. wehrungs weiß
zue legen Jährlichen 1 f. m.
undt dießes nach vollend¬
ung der frey Jahr, so von
dato des 13. Januarij
in 3. Jahren sich Enden wierdt.
145.
Grunt Giriga Witýga:
Kaupil ten Grunth
Létha Pánie 1613. Od ffilipa Dýra, S Lánem
Roli,
Za Summu 400 f.
Zawdawku položil 25 f. weyrunky platiti má
po 10 f.
Ta Summa náleži wsseczka ffilipowi Dýrowi,
a Sestrže
geho k wyplaczeni.
Dises Hauß Hauß
felt der Obrikheit Haimb
ist der Obrikheit dem
philip thür von der
frauen bezalt worden
Ao 1651 den
28 Maij daß ist am H. Pfingst Tag er¬
khaufft Adam
Braun dieseß Hauß per 40 f. r.
Die Wehrungen wirdt
er schuldig zu erlegen sein zu 3 f. r.
von Robothen vnd Gaben
ist er befreyet von dato an
biß auf drey Jahr gantz völlig
Nach außgang
der 3 Jahr ist er schuldig mit andern
zugleich zu
Robothen Vnd die Wehrung zu erlegen.
Ao 1661
den 9. Martij ist Jacob Maharth dißes Haus durch ein
Tausch
von Adam Praun in dem Khauff wie ers angenohmen über¬
laßen
worden.
151.
Grunt Hanzle Strohssneidera:
Kaupil ten Grunt
Létha pánie 1606. Od Pawla Slezáka, S
gednau
Cztwrti Rolj, Za Summu 55 f. newawdal nicz
A
weyrunký platiti má po 3 f.
Ta Summa po zbiehnuti
Syrotkuw k Rucze GM. Pána náleži
wsseczna.
Ten
Grunt zustawal Pustey Kaupil gey Hanžl
Prok Letha Panie 1617 od
Hanze Sstrossnaidera
Za Summu 40 f. Werunky Platitj ma Po 2
f.
Ty Penize Po zbiehlych Syrotczych krucze G. M.
Pana
nalezi wsseczka.
1619 Kaupil ten Grunt za Aurziadu
Pawla
buchty Rychtarzie ffilipa tyra, Yana Sspisa, Wa¬
czlawa
Yaromierziczkyho, Matle Khytraibera, Adam
Rutmiller Za Summu 30
f. Werunky
Platjtj ma Rok Po rocze Po 2 f.
Takowych 30 f.
nalezi krucze G. M. Panie Po
Syrotczych zbiehlych a ma
Prziwanoczych 1619 2 f.
Polozitj
Jakl ffrydrychu,
Letha
Panie 1624 Kaupil ten Grunt od Aurziadu
bohuniczkyho Gilliho
Wolffa Rychtarzie ffilipa thyra
Matle khytraibera, waczlawa
Jaronmierziczkyho Kon¬
sselu, Za Summu 30 f. nezawdal nicz
Werunky Pla¬
tjtj ma Po 2 f. Ta Summa nalezi wsseczka
Krucze
G. M. Panie
Anno 162[6] denn 24 Februarij hat Mertten Hoffman
Vonn Jacob
Friedriech Seinen Grunth Ehrkaufft in bej
Sein Gielge wolff
Riechter zue Bohonietz, 2
Jacob Friedriech, Wentzel
Jarmerietzke, Fieliep Goldt, Alle
dasselbsten dieße Zeit
geschwornne daßelbsten, Jn der
Summa vmb 20 f.
Wehrungen
sohl Ehr Jerliechen zue wejhenachten
Ehrlegen 2 f.
Diesse
Gantze Summa Gehert in Jr G. Rentten
Ein zue Nehmen etc.
Anno
1628 denn 18 Januarij Jst Ein Auffriechtiger Erb¬
Kauff
gescheen zwieschen Merten Hoffman, vndt Hanns
Andreas
Schwatzen Ander Theils, Jn Bejsein Riechter vndt
geschwornnen,
Als Nemblich Gielge Wolff Riechter, Mattel
Kiehtreiber, Watzlaw
Jarmerzietzke, Jacob Friedriech Fieliep
Goldt in der Summa Aufb
20 f. Angeldt giebt Ehr
niechts zue wejhenachten des 1629 Erlegt
Ehr die Ersten
Erbgelder 2 f. gehert Alles in Jr G. Rentten
etc.
Anno 1630 Jahr hat Er Jhr G: die
Erste Wehrung Erlegt
2 f.
Anno 1630: den 19 Xbris bey gehaltenem
Pannrecht, Jst
dem Caspar Klinger dieser
grundt, welchen Er mit dem Andreas
Schwartz
durch bewilligung der Obrigkheit, Er frey marckht
für
Aigenthumblich zuegeschriben worden, vnd
weill gemelter Andres
Schwartz Ein wehrung
erlegt, so verbleibt Caspar Klinger
am
grundt noch 18 f. zubezallen schuldig, die
soll Er
Jährlich der herrschafft wehrungs Weise
zu 2 f. außzahlen
vnd Erlegen.
152.
Ao etc. 1631. den
25. Januarj Geörg Mayr, hatt von Casper
Klinger in Bey sein
des Richter vndt Geschworne
ein Haur Heusl, Sambt drey gewanten
Ackher, vndt
5 metzen Angebautes Tradt im feldt, erkhaufft
in
der Summa P. 36 f. Mährisch,
Angelt sol er dem Casper
klinger zwischen Ostern,
vndt Pfinsten erlegen. 5 f. Wehrung
Järlichen
weis Anfangs künfftig Weihenachten ist er
zue
2 f. zue erlegen schuldig, An disem Hauß haben ein
zu
nehmen die herrschafft. 18 f. vndt der Casper
Klinger. 13
f.
Anno 1636 Jahr den 8 februarj verkhauft
die grundt
obrikheit bey gehaltnem panrecht
dem
Andreaß
Gättinger
dises
Hauß mit aller zugeherung benentlichen
vmb 36 Marische
thaller die erste wehrung
ist er schuldig zu erlegen auf das
khünfftige
banrecht 21 thaller, vnd alle Jahr souil
bis
zuer Velligung auß Zallung, ist auch
der Obrikheit die
dritte halbe Raboth zuver¬
reichten
Anno
1639 Jahr den 28 May Verkaufft die Grundt
Obrigkeit bey
Gehaltenen Panrecht dieses
Hauß des Andreas Gettingers,
dem
Mathes Spilman Von Rokuwan, Benentlichen
Vmb 36
Mahrische Taler, die Erste wehrung
ist er Schuldig zuerlegen auf
dz künfftige Panrecht
27 Taler Vnd alle Jahr biß zuer
völligen auß
2. Mahrische
Taler
zahlung,
ist auch der Obrigkeit, die halbe Roboth
Schu
der Roboth Sol er von datto an biß auff
künfftigt
Ostern Ao 1640 Jahr befreyet seyn.
A. 1661. Den 9. Martij hat die Gemein Hans Krillen diese Be¬
hausung
vmb 18. f. m verkhaufft vndt sol er dis 1661 in abschlag
.2.
Emer Wejn wie er damahl in khauff sein wirdt erlegen.
157.
Grunt Veitle Wosrmona:
1614 Kaupil ten
Grunth bez Rolj pustey od Obcze za Summu 15 f.
A to Summa náleži
wsseczkna k Obczy.
1619 Polozil ffaitl Wosrmon kobczy
geden
Werunk totiz 2 f.
Disses gehördt alles der
gemein zue
vnd Gregor Teitsch hat es Erkhaufft
Leonharth
Jordankh gehorts zue hat es P
35 ff. erkhaufft sohl Jährlich
2 ff. erlegen
wie gemeldt so gehört der gemain zue
Anno
1630 Jar hat Er die Erste Wehr¬
ung Erlegt die haben die
gemain
Eingenohmen P. f.
Anno 1630 den 19 Xbris bey
gehaltenem
Pannrecht, erlegt er der Gemein
für daß
Jahr ein Wehrung 2 f.
Anno 1632 den 3 Martij bey
gehalttenem
Pannrecht, erlegt leonhart Jordanekh
die
wehrung für dz 1631ste Jahr 2 f.
Anno 1633. den 14
Februarij bey gehal¬
tenem Pannrecht, erleget Leonhart
Jor¬
danekh die wehrung Pr dz 1632iste Jahr
2
Thaller.
Anno 1635 Jahr den 5 Martij bey gehalnem
Panrecht
khauf der Matausch spilman dise be¬
hausung vmb 35 ff. davon
hat er der gmain
erlegt 13 11 10 ff.
163.
Grunt Jane Sspis.
Kaupil ten Grunth,
Létha pánie 1613. Od Bartle Ssmida, S ge¬
dnau
Cžtwrti Rolj, Za Summu 100 f. Zawdaw¬
ku mu položil 9 f.
Platiti má po 4 f.
Ztoho sobie poráži, Czo mu tyž
Bartl Ssmid na tom Gruntu
darowal 16 f.
A tak do Pláczati
ma ztoho Gruntu k Obczy
75 f.
Letha Panie 1624 Kaupil ten
Grunt Hons Hebr od
Aurziadu, Gilliho Wolffa Rychtarzie ffilipa
thyra
Matle Khytraibera Waczlawa Jaromierziczkyho Kon¬
sselu
za Summu 100 f. nezawdal nicz. Werunky
Klasti ma Po 4 f. S tohe
nalezi Obczy bohuniczky
75 f.
S. N. Jana Sspise 25 f.
Anno
1628 Erlegt Ehr Auf drej Jar
Als vors 1625.26.27 wehrungen
Jdes
Jar zue 4 ff. [it]12 f.
Ao 1629ist erlegt er den 29
Januarj widerumb 8 ff.
Anno 1630 Jar hat Hannß Heber
Ein
Wehrung Erlegt der gemäin P 4 f.
Anno 1630: den 19
Xbris Erlegt Hannß
Heber für diß Jahr der
Gemein ein
wehrungkh 4 f.
Anno 1632 den 3 Martij bey
gehaltenem
Pannrecht erlegt Hannß Heber ein
wehrung
der Gemein 4 f.
A. 1633: den 14 Februarij Erlegt Hannß
Heber der Gemain
eine Wehrung
4 Thaller bey dem Pannrecht.
Anno 1634 den 5
Aprillis Erlegt Hanß
Heber den gemain wehrung 4
Thaller
Actum ut supra
Anno 1635 an 5 Martij erlegt
Hanß
Heber der gemain ein wehrung 4 Taller
bey dem
panrecht.
Anno 1636 das 13 Januarj erlegt Hanß
Heber
der gmain wehrung. 4 thaller
Anno 1653 den 17 Martij Erkhaufft
Girg
Willig dieseß Hauß mit ein Viertl akher in
der
Summa per 100 f. mahrisch, die Wehrung
Wirdt er
Jahrlich zu erlegen Schuldig sein mit
zu 2 f. mahr. von Robothen
ist er befreyet
auf ein Gantz Jahr, die halbe Gaben Nach
dem
Verfloßenen Jahr fangt er an zu geben entzwi¬
schen
Contribuirt er mit den Jnleithen zu gleich,
169.
Grunt Petra Hagnýho.
Kaupil ten Grunth
Létha pánie 1608. po Michaelow Remplowi,
S gednau
Cžtwrti Rolj: Za Summu 130 f.
Nezawdal nicz. A Weyrunky platiti
má po 4 f.
Ztoho Náleži.
S. N. Michala
Remple: Dorotie která na hradie gest, Elisscze v
Jakuba
Czymrmona, a Materži gegich, wsseczkna Summa.
Pržigde na každau
po 43 f. 10 g.
Atak sobie natom Gruntu poráží djl
zieny swé Materže tiech
Syrotkuw Summy
43 f. 10
g.
Letha Panie 1624 Kaupil ten Grunt Gilek strzieda
od
Auržiadu bohuniczkyho Gilliho Wolffa ffilipa
thyra Matle
khytraibera Waczlawa Jaromieržiczky¬
ho Konsselu za Summu 90
f. nezawdal nicz Werun¬
ky Klasti ma po 3 f. ta summa nalezi
Syrotkum
na horzie Psanym,
Ao etc. 1629 den 23 Januarj
erlegt der Weinzehrl
Gilg Mittwoch 2 Wehrungen 8 ff.
Anno
1630 Jar hat Gilig Mitige hat
Erlegt Aine Wehrung P. 3 f.
Anno
1633 Jahr den [21] decembris ist ei auf
richtiger khauf
geschechen zwischen den Ehrbarn [herr]
[Filn] Bechem vnd Madl
Bruner als nemblich
in Bechem behaussung, so gibt er dem
khauffer
sein behaußung wie es in dem grundt buech
ist
eingeschriben vnd alles was er dar auf hat
behalt aber der khauffer khauffer
solt also balt [nider Legen 3
f.]dar zu werden
[wir Jme] geben 2 gewandt khorn Mehr 1. khue
1
schweindl 1 ganß vnd 4 stuckh hiener
Anno 1635 den 8 Maij
stehet der
Geörg Mitzgo, in des Madl Brunner
khauf vnd
wehrungen ein, last Jm auch
darbey ain khue, 4 stuckh hiener
viert
halb gewantten khorn, ain gewantten
habern, haitn auf
gwantten zum
anbauen, aller fahrens was Jm
Hauß
ist
Anno 1637 den 28 Novembris ver¬
khauft die grundt
obrikheit ein dises Viertl
Hauß dem Adam
Brauner be¬
nentlichen Vmb 80ff., die erste
wehrung
solt er erlegen zu khünfftiges
Neues Jahr 2 f. der
obrikhrikheit
wo uer sich khain wais an melt
Vnd alle Jahr
2 ff. bis zu Velligung
bezallung darzu würdt Jme
geben
khue, ain schweindl 2 genß
170.
Freyung bis auf
khünfftigete Johohannj
Roboth vnd aller gaben frey, alß
dan
ist er schuldig Neben ander Nachbahrn
alle gaben vnd
Roboth zu Ver Verrichten
Benebens wouer er seinen khauff nit
halten
wurdte solt er die straff von der obrikheit
wissen
nit,
vnd and Actum ponitz vt
supra etc.
Ao etc. 1653 den 17
Martij Erkhaufft Andreaß Braun
von dem Adam Braun seinen
Bruedern dieseß Hauß
mit ein Viertl Lehen, in der
Summa per 40 f. mahr.
Darzu gibt ihn Adam Braun auf S. Martini
ein Tra¬
gende Khalben, ein Quantten Sath, ein Ein
Jahrigeß
Zuchtschweindl. 3 Huener, Gerschten 1/2 metz
item
[Zur] heurigen ein metzen Weitz, vnd alle sein akher
diß
Jahr zu akhern, darzu gibt ihm die obrigkeit
Freiheit
in der Roboth auf 1 gantz Jahr, die Wehrung
wirdt er Schuldig
sein Zu erlegen Jahrlich Zu 2 f. m:
Anno 1654 den 11 Maij
Erkhaufft Wenzel Schneweiß deß entloffenen
Andreas
Braun behausung von ein Viertel acker per 30 Taller Mahrisch
darzu
Wirdt Jhm gelaßen dritthalb Quantten Sath; Virt. Sommer
gersten
Teßen 1, Schaffel 3 Vierfaßel 1 bitel 1
Bettstatt 1, darzu wird Jhm
Von der Obrigkheit weillen daß
Hauß gantz Baufellich Zway Jahr
Freyhung geben, die
Wehrung wirdt er nach vollenden Zway Jahren zu
2 ssß zu
erlegen haben Schuldig sein Actum Vt Supra
Anno 1666 den 30 Augusti ist mit nach
absterben
deß Wenzel Schneweiß dem Andre Schneweiß
die
behaußung p. 50 Taller Mahrisch Verkaufft
worden
Solcher gestalt daß er Strack Robetten vnd
haben
haben Soll geleich den anderen benachparten
entgegen
wirdt Jhm von deß Wenzel Verlaßen¬
schafft 6
Metzen korn zum anbauen vnd wirdt
2 1/2 Metzen Weitz zu 3
quanten gefolgt werden
Nebens einem pfluch ein Pach Teßen
ein Vier
Vaßel 3 Schaffen ein bittel ein bett statt
Actum
Anno et Die ut supra Henen Sambt den hann
6 stück. Anten
Sambt denn antrich 10 stück. genß
6 stück. Actum
Ponitz die et Vt Supra
Anno 1673 den 7
Marti ist Wenzel Andreas Schneweiß
bei
gehaltenen Panrecht erschinen welcher mit dem
Georg
Prokaßko seinen Bauren hauß in deme
derselbe
krankheit halber selbigen hauß nit
mehr Vorstehen kan nach
Volgenten Tausch
mit consens der Obrigkheit gepflogen
daß
Nemblich er Andreas schneweiß sein Hauß
Sambt
7 ½ halb gwantten acker behalten vnd
von deß
Prokaßko hauß Siben Vier Vnd Zwan¬
zig
vnd ein halbe quanten vnd [also] zu Samen
32 Quanten [hinieber]
gelaßen, Vnd damit auß
Sambt
[allen]
[Wissen]
dießen
Viertel hauß ein Bauren hauß worden
Vnd an Statt
deßen deß Prokasko hauß mit
7 ½ Quanten
acker ein hauer hauß gemacht
Vnd hatt die Obrigkheit Jhme
Schneweiß
2 Jahr Freyung geben
175.
Grunt Mertle Ssmjda.
Kaupil ten Grunth
Létha pánie 1613. Od Obcze, S gednau Cžtwrti
Rolj,
Za Summu 35 f. Zawdawku k Obczy
Položil 3 f. A Weyrunky platiti
má po 3 f.
Náleži ta Summa wsseczkna na Pržátely
pro Zaplaczeni dluhu
k Obczý.
vom dissen Viertl hauß
dieweillen alles
in grundt ödt, wird darvon so lang vnd
viell
biß es wider Erbauth möcht werden dem
Waczlaw
Jaromorizkhj auf des Hauß so zwischenn
dem
schenkhauß gelegen drey gewanden Ackher gelassen
auf
obbemelde Mainung nimbt der Gilg wolff
auch ain gewanden, ist
also mit Consens beschechen
Actum Poniz den 16 Junj 629.
Andree
Bernetth
mpria.
Anno: 1631: Jst dieser gantz öde
grundt Jn bey
sein der grundt obrigkheit, und Matheßen
Schillers
wie auch deß Hanß Pirkhners Richtern, vnd
Hansen
Prokhen Eltisten zu bonitz, dem Geörgen Haußer
sambt
allen darzue gehörigen grundtstukhen in der
Summa Pr 20
Thaller verkhaufft worden,
vnd wirt auf drey Jahr aller Robathen
befrey¬
et, wie auch aller Zinnßen und gaben auf
Andert¬
halb Jahr, für die übrigen 1 ½
Jahr, soll er etwan
wie ein anderer Jnmann, zue der Gemein
et¬
was Zuhülff geben, auch soll er khein
Angab
erlegen, Sondern nach außgang dieser 3 Jahren.
dem
Geörgen Hauser
wirt er anheben Jährlichen wehrungs weise
zu 2 Taller, biß
zue volliger auszallung
der Summa, zubezallen. vnd dieses
geltt
wirt die grundt obrigkheit einzunehmen haben.
NB
dabey hat sich die gemein wegen 12 Taller
schulden angemeldet,
so man ihnen noch zube¬
zallen schuldig, weillen aber der
grundt gantz
Öder gestifft wirt, hatt man ihm wegen
solcher
foderung 4 Taller hinüber gelaßen,
die sollen Sye in
den letzten Zwo wehrungen
einnehmen.
Anno 1633: den 14
Februarij bey dem Panrecht Jst dieses hauß
dem Hannß
Polen, (weill der Geörg Hauser
gestorben) mit vorwißen
der Grundt Obrig¬
kheit, vnd Jn bey sein deß Elia
Schütten¬
hoffers Pflegern, Thoma Pongratzen
Richters
vnd Christoffen Platzentags geschwornen
verkhaufft,
vnd eingeschriben worden,
ist allenthalben in Khaufft
eingetreten
wie eß dem Geörgen Hausern
verkhaufft
worden.
A etc. 1648 den 24 Aprillis erkhaufft
Andreaß Roth
dieseß Hauß mit ein Viertl akher
in der Summa
pr 10 Thaler Mahr. Wehrung soll er Jahrlich
er¬
legen zu 1 f. mahr.
176
Den 18. Juny .1657.
ist vor die Grundt obrigkeit
erschünen, Andreas Rott, vnd
vorgebracht, wie
Er dißen Viertl Hauß, so Er Anno
.1648. in dorff
Bonitz, erkhaufft, nit mehr vorstehen
Kentte,
dahero hat Er gebetten, dem Sebastian Sedaller
Von
Jngelstadt, auß Bährn, gebiertig, seines
Handtwerkhs,
ein Weber, deme Er, beym hauß
Angebauter in feldt, ein
Quanten Waitz, ander¬
halb gewanten Khorn, ein halb
gewanten, haber, ein
halb gewanten, Arbeß, Zwey gewanten,
hayden,
eine Khue, Zwey schwein, Zwey genß 4.
hiener,
sambt dem han, ein pflueg, mit dem eyßen
Verbleiben,
laßen will, Vor ein Stifftman,
anstatt seiner, anzunehmen,
Warüber ist nach
eingenohmmener,
information; in sein begehrn einge¬
williget, vnd diser
Contract, volgendter
gestaldt, Ratificirt worden; daß
der
Sebastian Sedaller, zwar vor ein Vnterthan,
acceptiert,
vnd diser grundt, mit allem zuege¬
hör, in Grundtbuech,
ihme zuegeschriben soll werden,
der Andreas Rott aber, von der
Vnterthenigkeit,
nit entlaßen werde, biß die
Obrigkheit sehen
wirdt, wie ihr, der vorgebrachte Stifftung
gefellig¬
sein wierdt, Soldte wider Verhoffen, der Sedaller, dem
hauß,
nit recht vorstehen, so soll der Roth, sein Hauß
Anzunehmen,
verbunden verbleiben, dißem allem,
hat gemelter, Andreas
Roth, in beysein, seiner bey¬
stendt, allß Geremias
Horsch, in Markh Proßmeritz
haußeßig, Hanß
grill, der Zeit Richter, zu Bonitz,
und Paull Plachenskj, auch
Wanhafft, der Zeit in Bonitz,
Nach zu Kommen, angelobt, vnd
versprochen; Eß hat
Sebastian Sedaller, zu einer
Versicherung, sein Heuratz
Brieff, neben einer Kundtschafft, von
Richter vnd ge¬
mein, von Speißendorff, bey den
Grundtbuech ori¬
ginaliter, Nider gelegt, betreffent, den
Khauff,
deß Hauß, vnd der Wehrungen, bleibt,
allß
wie eß, Andreas Roth, zu bezahlen schuldig
geweßen,
ist, Außer, Vier Thaller Märisch,
welche der
Khauffer, den Verkhauffer, doch ohne entgeldt,
der
Khauff Summa, auff zwey termin, alß den ersten,
auff
nechst Komenten, Georgi Ao: 1658. des andern,
alß zwen
taller, auff Johanj, gemelten Jahrs,
zuerlegen versprochen,
Actum Anno et die
Vt Supra.
Anno 1673 den 7 Marti bei
gehaltenen
Panrecht ist Sebastian Sedaller erschinen
vnd
Weillen der augenschein gibt daß gemelter Sedaller
177.
alters halben den
Hauß mit Vorstehen kan alß
ist mit Bewilligung der
Obrigkheit den Frantz
Hueber gemeltes Hauß vberlaßen
worden Worzu
Jhme sedaller Vber wintter angebauth Weitz vnd
Korn
Eilf Metzen vnd vber Sommer 3 Metzen
haber ein pferd zwey S: V:
Spensau pfluch vnd
Eißen Zum Hauß gelaßen
Entgegen Tridt der
Hueber in die Kauffwehrung ein alß
[Wie] er
sedaller gemeltes Hauß Von Andreas Roth
erkaufft
hatt. Die Obrigkheit hat Jhme Hueber auch biß
Zum
heürigen Schnitt freyung gelaßen
Registrum pro Snadnieyssj wýhle¬
dánj Gruntuw,
Sýrotkuw, a Spra¬
wedliwosti gjch, wtýchž
Registrách
Obsažených. etc.
Grunt Giržika
Remple.
List 1. No. 1.
Grunt P. Augustýna
Erdtle.
Syrotczý na niem: N: Thomana Debelky List 7. No.
2.
Grunt Wolffa Judle.
Syrotczy na niem. N. Matle Prase
List 13. No. 3.
Grunt Miržtle Dreise.
Syrotczý na
niem. N. Zýmandle Tržebiczkého List 19. No. 4.
Grunt
Hanzle Ffeyra.
List. 25. No. 5.
Pustey.
Grunt Ffilipa
Dýra.
List. 31. No. 6.
Grunt Paule Buchtý.
Syrotczý
na niem. N. Alsse Remple List. 37. No. 7.
Grunt Kasspara
Pergara.
Syrotczý na niem: N. Vrbana Sseyna List. 43. No.
8.
Grunt P. Jana Glogowskýho.
Syrotczy na niem: N.
Giržika Sstreyzle List. 49. No. 9.
Pustey Hanzle
Strohschneidera
List 55. No. 10.
Grunt Jozeffa Žida.
List. 59. No. 11.
Grunt Markusa
Žida.
List: 63. No. 12.
Grunt Leble Žida.
List: 67.
No. 13.
Ssenkhaus.
List: 71. No. 14.
Dwur G. M.
Pánie.
List: 75. No. 15.
Grunt Jakuba
Czýmrmona.
List: 79. No. 16.
Grunt Hanzle
Lazebnika.
List: 85. No. 17.
Grunt Mertle Hoffmana
List:
91. No. 18.
Grunt Hanzle Ržezácže.
Syrotczý
na niem: Ffaltina Fferbera, a Hanzle Todle. Lit 97. No. 19.
Grunth
Hanzle Proka.
Syrotczý na niem: Krystyana Dýra, a
Pawla Slezáka. List 103. No. 20.
Grunt Wáczslawa
Jaromieržiczkého.
Syrotczý na niem: N. Michala
Remple.
List: 109. No. 21.
Grunt Hanzle Klaine.
List:
115. No. 22.
Grunt Mátle Khýtreibera.
Syrotczý
na niem: N. Markusa Hunara. List: 121. No. 23.
Grunt Luczye Tkadlczowý.
List: 127. No. 24.
Grunt
Jana Brunera.
List: 133. No. 25.
Grunt Lorencze
Neumona.
List: 139. No. 26.
Grunt Giriga Witýga.
List
145. No. 27.
Grunt Hanzle Sstrohssneidera.
Syrotczý
na niem: a Po zbiehnuli gich k Rucze GM. Pánu. List: 151. No.
28.
Grunt Veitle Wosrmona.
List: 157. No. 29.
Grunt
Jané Sspis.
List: 163. No. 30.
Grunt Petra
Hagnýho.
Syrotczý na niem: N. Michala Remple List
169. No. 31.
Grunt Mertle Ssmida.
List: 175. No. 32.
With
Pelhržimowský z Wokhaun[ssteych]
Auržednik na Hradie
Znogemském mpria.
Ponnizerisch [Vrbar und]
Vrbarii
d. 11ten May 1717 /