Pozemkové knihy — průvodní soupis s
metadaty
Digitalizační sada (název
adresáře):
216000010-000142-000032-00000000-0000Zn52-B09254
Identifikační
údaje:
Archiv: 216000010
Název fondu:
Pozemkové knihy
Značka fondu: C 17
Číslo
NAD: 142
Číslo pomůcky: 32
Inventární
č.: 0
Signatura: Zn52
Č. knihy: Zn52
Kód
sady: B09234
Popis archiválií:
Název
knihy: Pozemková kniha
Originální název
knihy: Grundbuch der Gemeinde Oberdanowitz
Původce:
Mikulovice
Územní rozsah: Horní
Dunajovice
Územní
rozsah-poznámka:
Díl/svazek:
Způsob
zápisu: Vložkový
Priorum:
Čas. rozsah:
1734-1810
Posteriorum:
Rejstřík (A/N/R):
N
Rozměry. 23,5 x 35 x 2 cm
Rejstřík (typ,
umístění):
Jazyk knihy: čeština,
němčina
Vazba knihy: původní papírová
vazba
Fyzický stav: silně poškozená-potrhaný
a zohýbaný papír
Počet folií:
Volné
listy: 1/11v-12r
Poznámka:
Autor záznamu:
Slezák, F.
52
II.
Znaimer Kreis.
Guth Niklowitz.
Grundbuch.
Der
Gemeinde Oberdanowitz.
Moravský zemský archiv
v
Brně
F 456
Velkostatek Mikulovice
28.
Fol. 1
Leta Pane 1734
zdedyl gest
Gakub Swoboda dle Testamentu
Ponbostykowy
Rehorowy Swobodowy
Pozustala otcowsky dum Spul Lanam Roly
a
bude Powynem Matky Swy do Smrty dochowaty
a gy kazdy Roke 1 miro
Zyta Sety Pak Sesti¬
Tre 25 f. Penez Slozyty Pak taki Natem
Dome W Te¬
stamentu gmenowani dluhi 159 f. a wsseckni
wecz
dle Testamentu Weglatyty Procez Segem tento Dum
Spullanu
Rolym Sprawny Přypysuge aby
geho Tokt Uzywal gak kruntowni
Prawo a zem¬
sky Nařyzeni Wymnemnruge
Stanistalaw
Inkrdle
Purmistrem
Gachym Teple Rychtar
Fol 2d.
Leta Pane 1739
zdedyl gest a Matosso
Holcmon od geho ocze Gakoba Holcmona dum
S
celym lanem Rolym a Bude Powynenem dle
Testamentu Wyplatyti
Totyz
Wylypowy Holcmonowi 60 f.
Wenclowy Holcmonowy
32
Martinowy Nowosadowy 60
a Mychalowy 60
ytem
Wenclowy Nawogne 28
w Sume 260 f.
Nacez Se gemu Tento dum
Scelym lanem
Rolymim Prypysugy aby toho Uzywal gak
Kruntowni
Prawo a zemske Narideni
Wemeruge
ffylyp fert
Purmistrt
Stanistlaw Ryta rytare
Fol 3
Leta Pane 1739 Kupyl
gest Pawel
Kotrnecnc od Franca Wyklyckeho dum Spul
lanem
Roly za 230 f. Hotowech Penez Process
Segemi zawalsni Se
Prypysuae aby Toho
Uzywal gak Kruntowni Prawo a Naryzeni
zemske
Wemerugr
ffylyp fert Purmistrem
Stanistlaw Rytarem
Fol 9.
Leta Pane 1755 ode
Wzdawa Matoss
Kanka Gozefowy Nowosadowi gemu
Ponebosstikowi
otczowi Patržiczi dum
Sczelym Lanem Roly bude Powinen
Natom
domne Pozustaly dluhy 160 f.
wyplatyti
Zadruhy Taky bude
Powinen Bratrowi
Markowi 50 f.
Sestri Gohany 35
Sestri
Lyzly 35
Položiti a nebudau geho ocžinam
wlasny matrž nanem
wecze Pohledawa¬
ti zadni Prawo Myti Nacžež gse gemu
Tento
Dum Sczelym lanem Roly za
wlasny Pržipisuge aby Toho Uzywal
gak
Kruntowny Prawo azemsky wimneržuge
Frantcž Teple
Purmistr
Gozef Hewera Rychtarž
Fol 10.
Dnesnjho psaneho, a
položeneho Datum a Roku stali se
pacta Dotalitia, neb Wěnonj
smlauwy swadebny dědjcž¬
ny, tež wěrně,
dobrowolně, a domluwny dle Kssaftu po¬
radně a
neměnjtedlně mezy poctiwym Mladencem
Lorencem Sowkau,
wlastnym Synem Jozefa Sowky,
spoctiwau nastawagicy Choti Anau
Marigj neb. Jana
Kotrnce wlastni Cerau oba z Hornych
Dunagowic,
dle obe wule Bozska, pak pratelske dobře
domluwene
a kssaftně, Stalo se takto:
Prim: Jan Sowka
zadawa Sinu swemu Lorencowi 1. Cztwrtku Kon¬
tribucženskeho
Rolli z Domem z wegmynkau tau: Kdyby Sin
totiž Lorenc
prostředkem Smrti z stohoto swieta powolan
byl, tak ma
Newěsta Maria Ana pul Cztwrtki Otcy zpla¬
ceti powina
bude. Kdyby ale pospolu porownati se nemo¬
hli, Lorencz Syn
Otcy swemu Sednjžku, neb Byt wysta¬
wěti powinen
bude.
2do. Naproti tomu zase Mariana po swem Nebosst. Otcy
Janowy Kotrn¬
cowy dle Kssaftu a Wule poslednj od
napadagicyho Ržehoře
Fialy Ocžima nasledowně k
pohledawanj ma.
Totiž. Gedny Honny Freyskyho Rolli, wedle panski
Niwy pod
Mykulowskem Lesem. Kdyby L ale ona Ana
Maria
Ana zemřela, do dne do Roka tak bude Lorenz Sowka
za
Rodjcže, a Manžele za pul Honu Msse swati slaužizi
daati powinen
bude.
Poněwadž ale 4 Dětj po Nebosst. Janowy Kotrncowy
pozustali
na ktereho každeho 20 f. peněz se wgenuge. z
stech ale 2hauch w Panu
usnulych, dle Kssaftu po zemřelych
Žiwy Podjl bratj magj,
tak Maria Ana po Bratrowi 20 f. swych, 20
f. bratj musy w
Sumě 40 f. Ana Maria tež 6 Kusu Peřin,
totiž 2 Duchny
a 4 Polsstaře, spolu 2 Krawy, a 3 Owce s
Bratrowym zemře¬
lym Podjlem, 1 Becžku k pohledawanj
ma.
Tež byl 1 Aul Wcžel, poniewadž zemřely. Tratj se gest
NB
Pozustawa gesstie Podjl těm 2 žiwym Johanesowy
Aně
Marigj po patim Dědjcži, kteri byl narozeni
z Elizabeti, na
kterehož tež 20 f. odporucžene byli, po¬
niewadž ale skrze
přicžini wsseligake Ržehoř Fiala
za sebau zanechawa, z
domluwenjm dobrym z Loren¬
cem Sowkau, kdo Přihodau
Johanesa žiweho Dědjcž
poniewadž ten patj Dědjcž tež
mrtwy gest, se zanecha
Procžež napotwrzenj přitomnych Smluw
Swadebnych a
Kssaftownjho Domluwně Dědjctwy Lorencowy
Sowkowy
Marigj Anně podpisem wlastnych Rukauch a
Dekrete
sprawie potwrzugeme, a spokugeme, genž se sta¬
w
Hornych Dunagowicych d. 17 Januarii Ao 771.
Jozef Nowasad
Pulmistr
Jan Giři Trawnjcžek Richtař
Mathes
Ingerl Starssi
Johanes Ingerle
Johanes Panžor
Gregor
Fiala
Auradnj
Folio 106.
Fol 12
Leta Pane 1757 Dle
Swadebnych Smluwy
ode wždawa ano Mydl Paurowa gegy
Ponebosstykowi
Paurowi Pozustalym Dum Spul lanem
Roly
Gohanesowi Panzorowi abi wosseczko gak Swadebn
Smluwi
rzetedlne wikažugau Nacžež gse
gemu zawlasny Pržipisuge aby on
Ten Dum
Spulo Lanem Roly Uziwal gak kruntow¬
ny Prawo
azemski Narzizeni wimneržuge
Gakob Swoboda Purm
Gozef
Hewera Rychtarž
Fol. 13
Leta Pane 1757 20
Guly odewzdawal
An Mariga Pone bosstikowi Gerzkowi
Kotercžowi
Pozustala wdowa die Swadebnich Smluf
gegi Dum
Sczelym lanem Roly abude Powinen
Ponebosstykowi Koterczowi
Pozustely Syrotky acž
Dowidani, gegich nastrawi myty a
Przewedany
gegich kazdy Totiž
Terezi 100 f.
Wiktorže
100
An Marigi. 100
Suma 300 f. weplatiti
Nacžež
gsegemu zawlasny gse Pržepisuge
abi Toho Užiwal gak kruntowny
Prawo
azemsky Naržizeny wimnerzuge
Gakob Swoboda
Purmistr
Gozef Hewera Richtarž
Fol 14
Leta Pane 1758
kaupyl gest Gohan
Panzor od Matausse Hewri sstwrt Lanu
Domownich
Roly za gedno Sto Deset Renczkech
hotoweg Penez Procžež gse gemu
zage wlasny
Przepisuge abi Toho Uzywal gak kruntowny
Prawo
azemski Narziženy wimneřuge
Gakob Swoboda Purmistr
Gozef
Hewero Rychtarž
Fol 15
Leta Panne 1760 Dne
7 April:
Kupil gest Jakob Layksner wod Josepha
schwartzmona
Lazen za Tržista Renskich
hotowich Penez a Proržess Se gemu
stim
Prawem gak Pržedessle 15 April:
1742 Joseph Schwortzmon od
Pocžestne
obczi gest Kupil Se Pržipisuge abude
Powinen Dle
Pržedessleho kontrachto
Každeg Rok sstiri Renske hotowich
Penez
gakossto horok kobczi Položiti
Joseph Purkermeister
Frantz
Tepli Richter
Fol 16
Leta Panne 1759 Dne
12 May Dedi
Matess Hewera Dedel Dle Destamentu
geho
Nebosstika otcže Michala Heweri
Dum zestwert Lanem Rolim
abude
Powinen geho Matku Dogey Smerti Pržisobge
Miti žiwiti
assatiti afssetzko wistati
gak Testament anatom Domnie
Pozu¬
stali oblikatzi ukazuge Nacžess Se gemu
za wlasni
Pržipisuge abitoho Užiwal
gak Krutowni Prawo azemski
Naržizeni
Wimneržuge
Jacob Swoboda
Pudmister
Joseph
Hewera Richtarz
GB: vide folio 103
Fol. 17.
Anno 782. den 20ten
Novemb: Hat Franz
Ballick von seinem Vater Georg Ballik
Ein
Viertl Lahn Acker samt Haus Nro 10 als ein
Heurathsguth
ererbet, daß solcher nach dem Todt
seines Vaters 10 fr auf
heil. Messen für Ihn und
seine Mutter von diesem Viertl
Lahnhaus hinauszah¬
len solle; Dahero Ihme dieses Haus samt
Garten
und Viertllahnacker mit Bewilligung seines
Vaters
für eigenthumlich zugeschrieben wird.
Mag dahero anmit
Schalten und walten nach
Grundbuchs Gerechtigkeit und
Herrschaftl. Gewohn¬
heit. Urkund dessen ist nachgesetzt
Gerichtli¬
che Fertigung und Beigedrucktes
Gemeindinsig
Sig. Oberdannowitz d. 20 9br. 1782.
Johann
Ingerle alte
Burgermeister
Johann Ingerle Richter
alte
GB. Folio 67.
Mathias Pferdt
Martin Swoboda
Jozef
Nowosad
Mataus Hewera
Fol 18
Anno 1782 den 13
Juli Erkauffet Johan Panžor
Nachbahr von hier von gesamt
Ehrsamen Gemeinde
das Stückl Hutweyd Unter der Roßauer
Wieß
Prostržedni Pastwie genannt, Um Ein Kauff
Schillings
Quantum Pr Zwey Hundert Gulden rein: zu
seinen
wahren Eygenthum Und wird derselbe
schuldig seyn Jährlich
32 x zinß zur Gemeinde
zu erlegen, Worgegen auch Ihn die
Gemeinde
gegen alle Beschädigungen und Unbilligkeiten
zu
schützen sich anmit aus drücklich Verbindet
danenhero
Ihme Johann Panžor dieses Stückl acker unter
der
Ausdrücklichen Ausnahm für Eygenthumlich zu
Geschrieben
wird, daß soferne durch Ihn oder
seine Erbnehmere
Verkaufet werde sollte, die
Gemeinde das Einstand Reicht oder
Vorhand haben
solle Mag dahero damit schultz und waltz
nach
Grund Buhs Gerechtigkeit und
Herrschafts
Gewohnheid
[Freyaker Hethman]
[Gemeind
Grund] bestehet
Fol. 19
Anno 1782 den 1
8bris Erkaufet Frantz Duoheck gewester
Herrsch. Schmiedt in
oberdanowitz von dem Martin Hubacžek
dermahligen Brandtwein
Brenner das allhiesig sub No. situirte
Gemeid Brandtwein Hauß
um Ein Kauf Schillings Quantum per
Zwanzig Vier Gulden rei. 30 x
ohne dem dazu gehörigen
Gartl für Eygenthumlich, unter
des ausdrücklichen Bedingniß
daß soferne Ein
Frantz Duoheck und all seine auf was immer für
Eine Art
erfolgen Därffende Nachkömlüge den zur
alldasigen
oberdanowitze Markt Gemeide all Jahrlich zu
erlegenden
Gemeid Zinß pr 5 f. 30 x dann 30 x Geschwornen
[Avidenz]
inhalt Jährigen Fristen, und zwar zu St. Johannes
und
Bey nächten ohne Ermahne nicht gehörig erlegen
oder das
Brandtwein Hauß nicht in nethigen Bau Standt
erhalten
sollte dieses Brandtwein Hauß ohne nachtheill
der
Gemeide widerum dem Martin Hubacžek und allen
seinen
Nachkomlingen zur zahlung aller Schuldigkeiten und
Voll¬
kommenen widerherstellung anheim fallen solle und
müsse
Daferne Aber Er Frantz Duoheck und seine
Nachkömlinge
sowohl die Jährlich obbenante 6 f. zu
gehöriges zeit stätts
entrichten und daß
Brandtwein Hauß in gehörigen,
Baustandt erhalten
wird, so hat selbe alle Freyhaiten
und Gerechtigkeiten so wie
sei Vorfahner Martin Hubacžek
zu genüssen und zwar Erstens
kan der selbe nicht nur allain
mit Brandtwein hondlen, und
schänken sondern auch Brand¬
twein Brennen, und soll
Jhme zu schad ausser den
Herrschaftlich-Würth Niemad mit
Brandtwein handlen
oder Brenen und wird Jhme von [Seiten] des
Richters und
Burgermeistes alle Assitz so zu leiß seyn als
wen
daß Brandtwein Hauß nach eigenthumlich des
Gemeide
gehörete Sodan wird Jhme.
Zweitens Erlaubet
Unterschiedlichen Handl zu Treiben
aus genohmen das Salz Mehl,
und Brod handlen —
dan Fleischhacken und Weyn Schönken,
weliches Jhme
Verabithen ist: und Endlich wird denselben
Drit
Erlaubet eine Khue und zwey Schaaf zu halten
ohne Einiger Zahlung zu Gemeide, wen Er alber
ein mehreres Vieh
halten würde, müste Er von der Hutweyde
wie andere zur
Gemeide hievon zahlen bey nebens
wird Ihme
Vietrs von Allen
Gemein Bothen Gängen, wie auch von
allen Herrschafft und
Gemeid Roboth frey seyn und wird
auch von Soldaten Werbungen
nichts zu ertragen
haben Sollten aber heüt oder Morgen mege
Land¬
Fürstliche zahlungen auf Brandtwein Brenen
aus
fallen so könnte Er hirvon nicht ausgeschlossen
werden Auch
wird bey Verkaufung das Eüstandt Recht
vorbehallten
Fol. 20.
Anno 1782 den 1
8bris ist befunden worden, daß der
Martin Hubacžek nach
dem er sich ein Extra Häußl
oberhalb seinen Brandwein
Hauß aufgebauet, das Brand¬
wein Haus den Franz
Ducheck gewesten Herrschaftl.
Schmied ohne den dazu gehörigen
Gartl verkaufet,
und das obere Häußl sub Nro 82 zu
einem
Klein Häußl gemacht, als wird ihme dieses
klein
Häußl folgendermassen für eigenthumlich
zugeschrie¬
ben, daß so ferne der dermalig oder
künftige
Jnhaber des Brandweinhaus die Zinsung pr 6 f.
zur
Gemeinde nicht abführen oder das Brand¬
weinhaus nicht
in gehörigen Baustand erhalten
würde ihme Martin
Hubacžek und allen seinen
künftigen Besitzern dieses Häußl
Nachtheil
der Gemeind das Brandwein Haus mit allen
zahlungen
zur vollkommenen Wiederherstellung
anheim fallen sollte.
Fol. 22.
Anno 1782 den 10ten
9mb. ist befunden
worden, daß der Jakob Pferdt von
Ober¬
Dannowitz vermög Heurathskontrakt ddo. 1ten
Feb.
1770. Sein Sub Nro 20 Situirtes Halblahn
Haus nach
seinem seel. Vater Georg Pferdt
unter nachfolgenden Bedingnussen
Eigenthumlich
ererbet habe, daß selbter hievon
seinem
Bruder Mathias Pferdt Canonier Ein Hun¬
dert
Gulden rein. i: e. 100 fr an baren Geld
hinaus zahle, dann der
Schwester Roßaria zwey
Achtl Weingarten in der Krawka, und
1 ½ Metzen
Freyacker in dem Hayek abzutretten
verbunden
seyn solle, wie auch 2. leere Vässer und 1 st.
Boding,
dann 2 Er kleines Geschirr nebst 1 st.
Mälkkhue
erfolge, sodann aber auch die Mathes
Pferdtisch,
und andere Schulden so auf dem Haus haften
Rechtens
tilgen solle. Wannenhero Jhme
dieses ererbte Halblahn Haus samt
halben Lahn
Steuerbahren Grund Acker anmit Jhme
für
Eigenthumlich zugeschrieben wird. Sig.
Urkund
dessen ist nachgesetzt Marktgerichtliche
Fertigung und
beigedrucktes Gemeindinsigill
Markt Oberdannowitz den 10ten 9br
1782
Martin Swoboda Purg.
Mathias Ferd Richtař
Joseph
Nowosad
Matheus Hewera
Joseph Docžekal
Joh: Georg
Unger
Geschwor¬
ne
Fol. [22a]
Anno 1783 den 12 May
hat Johann [G]
Jngerle der alte für seinen Sohn
Johannes
Jngerle die Gruben hinter den Rathauß
zu
als einen Platz zu Erbauung Eins
Häußels samt freyen
Weeg dazu
um 14 Gulden [rei.] erkauffet, mit
der Bedingnuß,
daß sofern bis zu Erbauung und
Bewohnung
desselben Er hievon nichts zahlen dörffte
nach Erbauung und
Bewohnung dessen aber so wie allen
andern Häußlern
Schudigkeit und alle Lasten
zu ertragen habe [#] Urkund
dessen
ist Eygenhendige Unterschrift und bey gedruktes
Grund
Jnsig. Sg. ut Supra
[#] dahero dann Jhme Johann Jngerle dieses
Häußl
mit der Bedingnuß für Eigenthumlich
zu
geschrieben werde, daß wenn Er freyledig
sterben
sollte, dieses Häußl widerum dem
Johann Jngerle dem
alten als Vatter zu
fallen solle
Johann Jngerle
alt
Burgermstr
Johann Jngerle [jung] [Rcht.]
24
Heunt Anno 1784 den
4ten Novembris Über
kommt Vereheligte Johann
Holzmanin
durch ihre Heyrath Vermög Eheverabredung
das
Sub No. 28 Situirte Hauß ohne Virtllahn
für
eygenthumlich, also daß nach Absterben
ihres Mannes dießes
besagte Häußl ohne
daß die Kinder den mundesten
Zuspruch
dazu machen könnten ihr allein für
eygenthum¬
lich bleiben solle, massen soferne Sie
Kinder
mit Jhme Johann Holzmann zeugen sollte
diese mit
denen Ersten zwey andern Georg
und Chartl gleiche Erben seyn
sollen. [Worfern]
Fol. 25.
Anno 1784. den 16
Februarij Jst befunden worden
1mo daß Erstens der Jacob
Eheleiblicher Sohn des Martin Tewalt
mit der Elisabeth nach dem
Verstorbenen Matauss
Holzmann hinterbliebenen Eheleiblichen
Tochter
erheyrathet Einen Steuerbahren Virtl
Lahn
welchen die Verwittibte Anna Holzmanin
als Mutter zu
einem Heyrath Guth Jhme
freywillig abgetretten, Ererbet habe,
ohne
daß ödigen Viertl Lahn die mündeste Schuld
aus
zu zahlen wäre. # Wannenhero dann
Jhme dieser
Virtl Lahn Acker anna mit den Hauß No. 36. von
Markt
Gerichts wegen für Eygenthumlich zu
geschrieben wird.
Urkund dessen
ist nachgesetzte Gerichtliche Fertigung ut
Supra.
Mathias Pferdt Burgrmstr
Johan Jngerle junger
Richter
# 2do Aber auch zu diesem Virtllahn von seinem
Vater
Martin Tewalt das Sub No. 36 Situirte Hauß
erer
erheyrathet als ein Heyrath Guth für
eygenthumlich
überkommen habe,
vide Folio 124. und 79.
Fol. 26.
Anno 1784 den 24
Junij überkomt Fabian Wiklitsky
Gemeiner auf bestimte Zeit
Beurlaubter Solldat von
seiner Mutter Maria Wiklitskin aus ihrem
eygenen
freyen Willen und Bitten, das in Markt Oberdanno¬
witz
sub No. 80 Situirte Häußl für eygenthumlich
unter
nachbenannten Bedingnussen daß
1mo Er Fabian Wiklitsky
schuldig und verbunden
seye seiner Mutter bis in ihren Todt die
Wohnung
samt ihrer Tochter bis in beyder ihren Todt im
Hin¬
teren Stübl ruhig überlassen
2do Aber
und dafern Sie Marža als eine leibl.
Schwester sich vereheligen
sollte, Er Fabian
Wiklitsty ihr 5 fr von von dem Häußl
dann
11 fr so Sie darauf bezahlt, zusammen
also 16 fr hinaus zahlen
u. solle und müsse.
Mathias Pferdt Burgermstr
Johan
Jngrle Richter
NB. Anbey ist gerichtlich verglichen
worden
daß Frantz Wiklitsky
die Mutter bey ihrem Todt begraben
solle.
Folio. 27
Wir Endes gefertigte
des Ehrsamen Markts Oberdannowitz
Urkunden und bekennen, daß
an Heut gesetzten Dato dieser gegen¬
wärtiger Hausbrief
in unsern Rathaus zwischen der Wittib
Holzmanin und ihren Sohn
Jakob beschlossen und abgeredet
worden; und zwar:
Erstlich
übergiebt die Wittib Holzmanin Jhren Sohn Jakob ein
Halb
Lahn Haus, samt ein paar Pferdt, Wagen, Pflug und Eyßen
samt
darzu gehörigen Sachen, anebst 1 Khue, 2 Schüttkästen
im
Stum Keller, und 1 Meststeig, wie auch die Haus Pres.
Dahin
gegen ist er schuldig die Mutter in dem Hause, nebst
ihrer
wirthschaftl. sachen (:ohne allen Wiederstand bis in
Todt:) zu
behalten, und ihre nachstehende Ausnahmen zu
befördern.
Erstlich ist er schuldig der Tochter, oder
seiner Schwester Elisa:
vor die oben ihme gelassene Pres, an
welcher Sie mit Jhme
eine halbscheide hätte, 8 fr nach
meinen Todt auszuzahlen.
Zweytens. ist er schuldig von diesen ½
lahn die mir ausge¬
nommene Acker bis in meinem Todt frey zu
beurben, nebst
jährlich mit 2 Fuhr Tunk zu belegen, wie
auch alljährlich
2 Klafter Holz ohnentgeltlich ins Haus
zuführen.
Drittens. ist er auch schuldig, die noch
ausständige an dem
Haus Schulden mit 41 fr zu bezahlen,
welche sich zwar bei
meinen Sohn Mathias Holzmann in groß
Olkowitz befin¬
pden.
Viertens damit es keine
Strittigkeit nicht absetzen sollte,
so habe ich mir die hier
benanndte Acker bis in meinen
Todt zu genießen
auserwählet; und zwar
1.) Jm schwarzen Feld zwischen den
Weeg.
2.) Jn zwey Qvanten von dem Rosauer steig bis an
die
Wiesen.
3.) An den Wischenauer Wießen nebst den
gärteln,
bis an den Wischenauer Weeg.
4.) Und in Rosau
das Gartl, welches bei der Marter
lieget.
GBuch Folio 22.
Daß diese beschriebene Acker-Ausnahm aber nur bis in
ihren
Todt zu genießen habe. Folglichen aber wiederum
bei dem
Hause sein Verbleiben wie vorhin haben.
Schlißlichen ist
der Mutter ihr gänzlicher Willen dahin
geschlossen, da
dieselbe unverhoft zu der obengesetzten
Schuld vorkommen seye,
und vorhien schon den Weingarten
in Krawka Gebürg in
Mittern Stoß, in ihrer Krankheit
an die Begräbnuß
und Messen erwähnet, so endert
die Mutter diese Erwähnung
in Gegenwart des ganzen
Raths, weilen der Sohn Jakob die
unversehene Schuld
gleich baar ausgezahlt, und sie in Jhren
alten Jahren
von der Kümmernuß bewahrt, so soll der
Weingarten
gänzlich ihm eigen gegen seinen Erlaag
verbleiben,
und sie führo in die Ruhstatt
auszufertigen.
Dahingegen fallet der Nutzen von dem
Weingarten
solang als die Mutter lebet ihr eigen zu. Daß
deme
und nicht anderst seye, zeuget unser Namens
Fertigung
und Gemeind Pettschafft Ferttigung.
So geschehen Markt
Oberdannowitz den 17ten
Dezemb: 780.
Joh: Georg
Trawnjcžek
Burgermeister
Mathias Fert Richter
Mathias
Jngerle
Georg Ballick
Joseph Nowosad
Matauss
Hewera
Geschworne
Simon Horky
Schulmeister und
Markt
schreiber zugleich
N. 29.
im
[Nahmen]
für seine Mutter
Anna
Maria Ungerin
Anno 1784 den 2 ten 8bris Hat Joseph Unger
Bey
durch das öffentlicher
Verlicitirung der Johann Falgischen
als Oberdannowitzer Baders
Verlassenschaft in Gegen¬
wart dermahlig Oberdanowiter Markt
Raths auch
Nicklowitzer dermahligen Herrnverwalters Frantz
[JJ.]
[Klöpsch] dann deren Johann Falgischen zwey
Brüder
Peter und Jgnatz Falge als Erben das Sub
No. 49
Situirte Oberdannowitzer Gemeind Badhauß
Versteigerungs
Weiß als Meist Biethender
um
12[0] fr
gegen
[Amme]
für eigenthumlich an sich gebracht daß
derselbe
alljährlich zur Gemeinde 4 fr als
enen Gemeind Realitaets
Zinß ohne allen
Ermahnen zu erlegen schuldig und
verbunden
seye, Worgegen derselbe von allen Ge¬
meind
Gaaben und Anlaagen, auch allein
Bothengängen, [und]
Gemeind [D] und Herrschafft
Robothen, dann
Solldaten Einquartirungen
befreyt verbleibet, so wie
seine Vorfahrern
es genossen haben kan
und mag es also
überhaupt in allen so genüssen, wie es
mit Recht
und Badhauß Gerechtigkeit seine
Vorfahrern
genossen haben. Urkund dess
daher
dann ihme auf obbeschriebene Art für
eygenthümlich
zugeschrieben wird.
Urkund dessen nachgesetzt Markt
Gerichtliche
Fertigung und beygedrucktes Gemeind Jnsigl
So
geschen Markt Oberdannowitz den 1 N ut Supra
Mathes
Pferdt Burgermstr
Jan Jngerle junger Richter
Johann Panžor
Joseph Nowosad
Georg Ballick und Matauss
Hewera geschworne
Fol 30.
Anno 1784 den 4ten
Decemb. ist erheyrathet und Überkommt
Jacob
Fiala Mit der Anna Maria Eheleiblichen Tochter
des Wentzl
Plechate Mit freywilliger Ein¬
willigung ihres Vatters
Beyden Ehltern das Sub No 14
Situirte Klein Haüßl wie
es dermahl steht und ligt
für Eygenthumlich, Jedoch Unter
der ausdrücklichen
Bedingnuß daß Sie Ehltern
Wentzl Plechate sant
seinen Eheweib Anna lebens
bis in beyder Todt
frey und ungehinderte Wohnung darin
haben
sollen und müssen. Wird dahero
Jhme Jacob Plechate
Fiala dießes Häußl samt unter
Vorbenannten
Bedingnussen für eygenthümlich zugeschrieben
und,
damit derselbe allen Schuldigkeiten und Lasten
mag
dahero also damit schalten und walten
nach
Grundbuchs Gerichtigkeit und Herrschaffts Gewohnheit.
Sig.
Ut Supra
Mathes Pferdt Burger M.
Johan Jngerle
Richter
GBuch Folio 139
Georg Ballik
Joseph
Nowosad
Matauss Hewera
Geschw.
33.
Anno 1783. den
Ersten Jenner Uberkomt
Hans Georg Doffeck das Sub No. 78 in
Markt
Oberdannowitz Situirte Vermög Testament sei¬
nes
Vatters Jhme zustehende Häußl für ey¬
genthümlich,
Unter nachgesetzt ausdrücklichen
Bedingnuß, daß
selber von heutigen Dato
denen zwey Schwestern Frantzl und
Anna
60 fr verintressiren solle, und alljährlich
in
das Markt Oberdannowitzer Wayßen Amt
erlegen; Sobald aber
eine aus denen
zwey Schwestern, oder alle beyde zu ihrer
Standes
Veränderung kommen sollte; wird
er schuldig seyn Jhren
Theill hin aus zu
folgen. Welcher gestallten Jhme
besagtes
Häußl unter Schuldigkeit und Be¬
dingnuß
wie andere Häußln für ey¬
genthumlich zu
geschrieben wird. mag
dahero damit schalten und walten
nach
Grund Buchs Gerechtigkeit, und Herrschaffts
und
Gemeind Gewohnheit. Urkund dessen
nachgesetzt Marktrathliche
Fertigung,
und beygedrucktes Gemeind Jnsigl. Sg. ut supra
Die
Gewohnheit ist 1 f. Contr. 30 x zur Gemeind nebst ubrig
Schuldig[keit]
Mathias Pferdt Burgermstr
Johann Jngerle
Richter
Johann Panžor Joseph Nowosad
Georg Ballik Matauss
Hewera
vide Folio 161.
Fol. 34
Obligation
Pr
Siebentzig Gulden rein: Welche ich Endes ge¬
fertigter dem
Eybentschitzer Herrschl Moyses Singer
Rechtens schuldig zu seyn
mich anmit von Recht wegen
erkläre, und Verbinde mich diese
70 fr Jedoch ohne
mündesten Jntresse Successive
dergestallten richtig und
Bar zu bezahlen, daß binnen Jahr
und Tag diese gantze
Siebentzig Gulden vollkommen getilget seyn
sollen
und müssen, Widrigenfalls Er Herrschl Moyses
singer
sich nebst Schadloßhaltung aller Spessen
und Unkösten
an meinem Haab und Vermögen
bezahlt zu machen, Alles Recht
und Macht haben solle
und möge. Urkund dessen mein
eygenhändige
Nahmens Unterschrift und beygedrucktes
Pettschafft
So geschehen Oberdannowitz den 26 April 784.
70
fr
L. S. Johann Georgs Trawniczek
Obligation
Pr
Funfzig Gulden rein: Welche ich Endes gefertigter
Von de,
Eybentschitzer Herrschl Moyses Singer Baar
vorgeliehener massen
zu meinen Händen richtig
erhalten habe, Verbinde mich dem
nach anmit Von
Recht wegen; diese 50 fr Jedoch ohne mündesten
Jntres
Successive dergestallten richtig und Baar zu bezahlen
daß
binnen Jahr und Tag diese ganze Funfzig Gulden
Vollkommen
getilget seyn sollen, und müssen
Widrigenfalls Er Herrschl
Moyses Singer, nebst Schadloß
Haltung aller Spessen und
Unkosten an meinen Haab
und Vermögen bezahlt zu machen,
Alles Recht und
Macht haben solle und möge. Urkund dessen
ist mei¬
ne Eigenhändige Nahmens Unterschrifft und
beygedruckts
Petschafft, So geschehen Markt Oberdannowitz den 26
April 784
LS Johann Georg Trawniczek
50 fr
Fol 35
Anno 1782 den 25
8bris ist zwischen dem Johan
Teply Halblahnern Sub No. 55. dann
seiner Stif Mutter
Justina Teplin folgender Gerichtliche
Vergleich ge¬
macht worden alß
1n Bekennet sich
Johann Teply 15 fr nach eygener
Geständnuß an
Vätterlicher Hauß Schuld Jhr
Wittib schuldig zu seyn,
da aber ein sicherer
Mathies Cžerni so dermahl zu Dalleschitz
seyn soll
weyßet derselbe Sie auf selbe an
Entgegen
2do
redet Sie Wittib aus, Jhr seel. Ehemann habe diese
15 fr vor den
Jhme von Jhr abgetrettenen Wein
Garten in Jallowcži befohlen,
und von auf dem
Hauß angewießen, so
könne Sie sich auf ander
wehrtige Schulden nicht anweißen
lassen, sondern
daß Er von dem Haus Jhr diese 15 f.
hinauszahlen
solle
3tens Sollte Sie aber sterben so sollten
diese 15 fr
Jhrer Tochter Anna erfolget werden
4to bekennet
Er sich über das Jhr 5 ½ Metz. Korn
und 2 Metz
Waitzen von Hauß schuldig zu seyn
und will dieses nach und
nach hinauszahlen
Hierauf aber Verwilligt Sie sich diese 5 ½
M. Korn
und 2 Metz. Waitzen Termin weyß, und zwar
Jährlich
a 2 M: Waitzen Korn und 1 Metz.
Weitzen
anzunehmen.
Hierauf Jst Gerichtlich Erkennet
worden, daß der
Johann Teply Sie Stif Mutter auf keinen
Andern
Schuldner anweysen könne sondern binnen 4
Jahren
Alljährlich mit etwas Tilgen solle, worauf Er
sich
auch eingewilliget nur solle Sie wenigstens
nacher Dalleschitz
dies die obigen 11 fr einmahl einmahnen
gehen
Wegen
1 St binnen Stock, seye ihr der Erste Schwurm
gehörig
der andere dem Johann der 2te dem
Andres der 3te dem
Johannes Holzmann, die alten Verbleiben ihr,
sollte
Sie aber sterben, solle hievon die Begräbnuß
und 1 Meß
dabey ausgestanden werden, daß übrige
aber der Anna
Hrbkin kommen.
Fol 36.
Anno 1785 den 5ten
Februarij Überkommet Johann
Brichta das Sub No 71 Situirte
Klein Haußl Tauschweyß
gegen dem Vorher Sub No 73
Eygenthumlich inne
gehabten Klein Haußl für
Eigenthumlich. Wannen
hero Einsolches Jhme anmit für
eygenthumlich
geschrieben wird. Jedoch unter Schuldigkeit
und
Bedingnuß alle nach Herrschaffts sowohl als
Grund
Schuldigkeit Gewohnheit wie alle übrigen Klein
Haußl
zu praestiren schuldig sind. Urkund dessen
nach¬
gesetzt Marktgerichtliche Fertigung, und
wohlwissent¬
lich beygedrucktes Gemeind Jnsigl. So
geschehen
Markt Oberdannowitz den 5ten Febru. 1785
Joh
Georg Trawniczek Burger
Joh: Jngerle junge Richter
Joh
Panžor Joseph Nowosad
Georg Ballik Matauss Hewera
gesch.
Fol. 38.
Anno 1785 den 5teb
Februarij Überkommet Jacob Mauczka
nach seiner seel.
Schwester Marianna vereheligt und
verwittibt gewesten Anton
Hradbin gebliebene
Häußl Erblich für eygen. Und
vertauschet Ein
solches anmit mit dem Johann Brichta ad Num
73
Wovon derselbe jedoch die auf sich genohmene Wayße
Schuld
auszuzahlen schuldig seyn wird. Welcher¬
gestallten demnach
Jhme Ein solches anmit eygen¬
thumlich zu geschrieben wird;
Jedoch unter Schul¬
digkeit und Bedingnuß wie solches
die Herrschaffts
sowohl als Gemeind Gewohnheit mit sich
bringet.
Urkund dessen nachgesetzt Marktgerichtliche
Fer¬
tigung, und wohl wissentlich beygedrucktes Ge¬
mein
Jnsigl. Sig. Oberdannowitz d. 5. Feb 785.
Johann Georg
Trawniczek
Burgermstr
Johann Jngerle Richter
Johann
Panžor Joseph Nowosad
Georg Ballick Matauss
Hewera gesch.
Fol. 40.
Obligation
Pr
Zwey Hundert Gulden, welche wir Endes
Unterfertigte im Nahmen
der Oberdannowitzer
Markts Gemeinde unter Grund Obrigkeitl.
Bewilligung
als ein Anton Kukatschkisches Wayßen Capital
aus
Handen der dermahligen Herrschafft Taykowitzer
Verwalters
Herrn Jgnatz Joseph Hoffmann zu
Einlößung eines
Versetzten Stück Ackers [Baar der]
geliehenermassen
erhalten haben [1] Geloben
demnach und versprechen anmit
[Rechtens] nicht
nur das Landes übliche Jnteresse sondern
auch das
Capital längsten bis zu Erwachsung der
dießfällige
Erben jedoch gegen 1/4 Jähriger
Aufkündigung
gänzlich zu bezahlen, und vollkommen
[mit] dank
abzulegen. Zu wissen sicherer und
ohnfehlbahren
Urkund, was sich nicht nur eygenhändig
unterschrieben
sondern auch Unser Gemeind Jnsigl
wohlwissentlich
beygedrucket haben. Sig. Markt
Oberdannowitz
den 1. 9mb. 784.
200 fr
L. S.
Johann
Gerg Trawniczek Burgermstr
Johann Jngerle Richter
Johann
Panžor Josef No¬
wosad Matauss Hewera
geschworne in
Nahmen
der ganzen Gemeinde
Fol. 42.
Anno 1785 den 20
Aug. überkomt die Marža
nach dem Paul Jngerle
hinterbliebene Wittib
das sub No. 80 Situirte Haüßl
von ihren Bruder
Fabian Wiklitsky für eygenthumlich gegen
deme
daß Sie Jhm zehen Gulden Baares Geld davor
erlege,
und muß Sie der Mutter Lebenslänglich
die
ungehinderte Wohnung geben, Übrigens
wird Jhr anmit dieses
Haüßl unter Schuldigkeit
wie andern Häuslern zu
geschrieben,
Oberdanowitz den 20 Aug. 783.
Georg Trawnicžek
Burgermester
Joh Jngerle Richter
Joh Panžor
Matauss
Hewera gesch.
Fol 43.
Anno 1786 den 6ten
August hat Johann Jngerle
der ältere den Gemeind Berg Nad
Jngerlowem
Sklepem unter " Metzen mit
Obrigkeitl.
Bewilligung Licitando bis ad Annum 793.
inclusive
Pachtweyß und Funfzig Gulden 30 [xr]
folgender gestallt an
sich gebracht, daß
selbter besagte 50 fr 30 x so gleich
zu
Bezahlung deren Gemeind Schulden Bar
erlegen solle,
Welchemnach besagten
Acker derselbe ohne mündester
anderweithiger
Schuldigkeit bis Wenceslai 793 Nutznüssen
solle
und könne gegen aller in Beschädigungs
fällen
zu hoffen habenden Gerichtlichen Assistenz
nutznüssen solle
und möge. Urkund
dessen nach gesetzt Markt Gerichtliche
Fer¬
tigung, und wohl wissentlich beygedrukte
Gemeind
Jnsigl Anno et die ut supra
Johann Georg
Trawnicžek
Burgermeister
Johann Jngerle Richter
Johann
Panžor alt geschw.
Joseph Nowosad geschw.
Matauss Hewera
Fol. 44
Anno 1786 den 6ten
Aug. hat Martin Swoboda den
den Gemeind Berg nad [Ržonowem]
Panžorowem
Slepem unter Metz. mit Obrigkeitlicher Bewilli¬
gung
Licitando bis ad Annum 793 inclusive Pacht
weyß und Drey
und Virtzig Gulden rein. folgen¬
der Gestallten an sich
gebracht, daß selbter besagte
43 fr so gleich zu Bezahlung
der Gemeind Schulden
Bar erlegen solle, welchemnach besagten
Acker
derselbe ohne mündesten anderweithigen
Schuldigkit
bus inclusive 793 gegen aller in
Beschädigungs
Fällen zu hoffen habenden Gerichtlichen
Assisstentz
nutznüssen solle und möge. Urkund
dessen
nachgesetzt Markt Gerichtliche Fertigung und
wohl
wissentlich beygedrucktes Gemeind Jnsigl
Sig. Anno et die ut
Supra.
Fol: 46.
Anno 789. den 14
Juni Erbet Anton Prochaska durch
Heurath der Barbara Ungrin
seinen dermaligen Eheweib
das in Oberdannowitz sub Nro 49.
situirte sogenannte
Badhaus unter nachfolgender Bedingnuß,
daß derselbe
alljährlich zur Oberdanowitzer Gemeinde
4 f als einen Ge¬
mein Realitätszins ohne allen
Ermahnen schuldig und
verbunden seye; Worgegen derselbe von
allen
übrigen Gemeind Gaaben und Anlagen, auch allen
Bothen
Gängen, Gemeind Robothen befreyet verblei¬
bet. Nebst
deme wird Jhme 1 Khue und 10 st. [S: V.]
Schweine oder Schafe
ohnentgeldlich erlaubt zu hal¬
ten, und in die Gemeind
Heerden zu treiben.
Uibrigens kann er aber mit diesem
Baadhaus
schalten und walten, und überhaupt genüssen,
wie
es mit Recht und Badhaus Gerechtigkeit
seine F
Vorfahrer genossen haben. Dahero
dann Jhme ein solches auf
obbeschriebene Art
anmit für eigenthumlich zugeschrieben
wird.
Urkund dessen nachgesetzt Marktgerichtliche
Fertigung.
So geschehen wie oben.
Gregor Fiala
Burgermeister
Joh.
Georg Unger
Markt Richter
Johann Jngerle
Alt
Geschworne
Jakob Pferdt
Junggeschworne
Fol. 47
Anno 1786. den 1ten
Decemb. Ererbet Jacob Jlleck
Von seinem Vatter Mathias Jlleck
Sein sub No. 57
Situirtes Hauß samt Steuerbahren Virtl
Lahn Acker
für Eygenthumlich, also zwar daß Er als
Besitzer
[Richtiger]
dessen damit schalten und wallten
könne und möge nach
Jedoch unter
Schuldigkeit, und Bedingnuß, was [XXXXXXX]
Jeder
anderer Nachbahr auch auszustehen hat, Oberdannowitz
den
1ten Decemb. 1786.
Johann Georg Trawniczek Burgerm.
Folio
40.
Johann Jngerle Richter
Johann Panžor altgeschw.
Joseph
Nowosad
Matauss Hewera geschw.
Fol. 48.
Anno 1786 den 30
9mb. 78 Erbet Georg Radd
daß nach seinem
Schwiger Vatter Jhme Vertestirte Klein Haüßl
Sub No.
16. Situirte Haüßl, Unter der Bedingnuß, daß
selbter seiner
Schwiger Mutter dann derselben Tochter Barbora
Nowosadin
bis ih in Beyder ihren Todt
lebenslänglich und ohngehindert
belassen solle, worzu
beygeruket wird, daß wenn
die Barbara sich vereheligen
sollte, Sie keine Wohnung
zu fordern habe,
sondern nur das Geld was der Köller
zur Gemein gekostet zu
fordern habe.
Urkund dessen nach ge¬
setzte Fertigung.
Oberdannowitz den 30ten ut Supra.
Johan Georg
Trawnicžek
Burgermeister
Johan Jngerle Richter
Joh
Panžor, Jos Nowosad
Matauss Hewera geschw.
Fol. 49.
Den 15ten Jenner 787
Jst Gerichtlich Von Oberdanowitzer Markt Gericht
verglichen worden
daß dem Wenzl Stransky Lorenz Hubacžek
als Schwiger
Vatter das 1/4tl Wein Garten in
[Oberdannowitzer] Alten Gebürg neben
Joseph Fiala und
von Morasitz und Johann Kucharžik von Oberdanowitz
gegen
90 fr verhaftes Heirath Guth abtrette,
statt der vorher
im Hayek gehabten Fre Frey
Acker verhafte 90 f.
Heyraths Guth übertrage, mit folgender
Bedingnuß
daß so ferne sich Lorentz Hubacžek mit
seinen
Eheweib auf Jhr annoch von habende
Grundtstücke
eine sich verschulden wollte,
Eine solche Schuld
ungiltig erklärt seye Entgegen aber
Wentzl
Stransky schuldig seye für die Genüssung
und
nach dem Tode der Eltern Jhme [getheilt] zu fallende 2
Gndt¬
Stücke Jhn Lorentz Hubaczek samt
Jhren und sein
Eheweib bis in ihren Todt
Standtmässig zu unter
hallten schuldig seye.
Fol. 50.
Anno 1787 den 2ten
Hornung Erbet der Wentzl
Seetholler Mit der Anna Eheleibl.
Tochter des Bart Verstorben
Barta Swoboda nach
das Sub N. 69 Jn Oberdannowitz
Situirte Klein Haüßl
unter der ausdrücklichen Bedingnuß
daß selbter
der Wittib Swoboda als Schwig Mutter Leben Jhr Lebtag
bis in ihr
Todt
dar Ungehinderte freye Wohnung im Haüßl
zu belassen
schuldig und Verbunden seyn soll. Wornach v.
Welcher
gestallten dann auch Jhme dieses Haüßl von
Markt
Gerichts wegen Unter Schuldigkeit und Bedingnuß
wie andere
Haüßln zu für Eygenthumlich zu
geschrieben
wird.
Martin Swoboda
Burgermeister
Mathes
Pferdt Marktrichter
Johann Panžor altgesch.
Johan Georg
Trawniczek
Joseph Nowosad
Jacob Pferdt
geschw.
Folio
185.
Fol 51.
Anno 1787 den 26ten
Februarij. Erbet Frantz Zažimal
von seiner Mutter Verwittibten
Frantz Peneschin
das nach seinem Vatter Frantz Zažimal
verbliebene
Gantz Lahn Hauß Sub No. 17. samt dem ganzen
Lahn
Steüerbahren Lahn Aecker. in Einem
Erbschaffts Quanto
pr Funfzehen Hundert Gulden. so daß
sich gesamte
Geschwistert hierein gleich theille, folgsam Er
Frantz
Zažimal seinen 5 Schwestern Jedweder Schwester
250 f. hinaus zu
zahlen habe. Unter Nebst der
Bedingnuß, daß selber
im Hauß be
seiner Mutter, verwittibten Frantz
Peneschin bis in Jhren Todt
das frey und ungehindert
Jhr Zimmer und sonst
nöthiges Unterkommen, sowohl für
sich selbst als für
Jhr habendes Viech ohne aller die Stallung
Hindernuß
be samt dem Köller im Hauß ohne aller
Widerrede
ruhig belassen müsse, Nebst deme
auch Futter Strohe
für Eine Kuhe alljährlich nach Nothdurft
Jhr abreiche,
und Endlich auch alle Jhre Felder bis in
ihren Todt zu
beurbern und den Nöthigen Turm her
hinaus
führen solle wie eben was Sie sonst
von nöthen mit
Pferdten zu ihrem
nothdurfft Unterhallt bedürffe alles
Ohnent¬
geldlich Verrichten solle.
Martin
Swoboda
Burgmistr
Mathias Pferdt Richter
Johann
Panžor
Joseph Nowosad
Johann Georg Trawniczek
Jacob
Pferdt
Ist nicht zu finden nemlichen Namens
ist [1/2] [Lan]
folio 73.
Sub folio 13.
Fol. 52
Contract
Mit
dem Oberdannowitzer Rathaußer Joh Georg Doffeck
über
von 24ten Juny bis 787 bis 23 Juny 788 Pr 1
Jahr
Verlassenden Wein Schank, Mehl Handl, und Bakhauß.
Von
Markt Rath Raths wegen des zum Königl.
Closter
Stift Strahof nacher Prag angehörigen
Markts Oberdannowitz
wird in Nahmen der ganzen Gemeinde dem
Johann
Georg Doffek Kleinhäußlern von Oberdannowitz
das Ober¬
Dannowitzer Rathauß mit dem Wein Schank,
Backhauß,
Brod, Mehl und Salzhandl auf Ein Jahr
folgender
massen überlassen alß
1tens Wird
demselben ob erst besagter Wein Schank und
Handl
frey überlassen, daß selber seinen Eygenen
Wein
Schänken, und da Er im Ort keinen Wein bekom
er¬
kauffen könnte, mag er solchen Einführen wo Er
her
wolle.
Worgegen
2tens Er der Markts Gemeinde
Jährlich zwanzig Sieben Sechs Gulden
i.e.
26 fr pünktlich zu erlegen, und nach Er¬
kanntnuß
des Burgermeisters das Jahr hindurch diese 26 fr
bezahlen
solle.
wie
3tens Er zu Folge neüen feyerlösch
Ordnung mit denen seinigen
aufs Feuer und Licht wohl Acht zu
haben, widrigens
bey Auf Jhm fallender Schuld oder
Fahrlässigkeit derselbe
f mit
für Schaden zu haften haben wird, nicht
minder
4tens
Solle Er keine verdächtige Leuthe beherbergen oder
über
Nacht aufhalten, widrigens bey Betrettung
Jemandens dergleichen
Er zur Empfindlichst Patentmässig
vorgeschrieben Straffe
Gezohen werden würde.
Schlüßlich wird
sind zu Festhaltung dieses Contracts zwey
gleichlauthende
Exemplaria verfast und behörig unterfertigt
hinaus gegeben
worden, Oberdannowitz den 28ten May
787.
Martin Swoboda
Burgerm.
Mathes Pferdt Richter
Johan Panžor
Joseph
Nowosad
Johannes Trawniczek
Jacob Pferdt
geschw.
Johan
Teple
Martin Schebeck
[ausschuß.]
[Bhilib
Guthman]
Contract
Mit dem Oberdannowitzer Rathaußer
Frantz Klamerth
Von Mark Rathswegen des Markts Oberdannowitz
wird anmit in
Namen der ganzen Gemeinde dem Frantz Klamert
Burgern von
Znaim das Oberdannowitzer sogenannte Rathauß
mit
Wein Schank, Bakhauß Brod und Mehl Handl auf
drey
[von 4] Juny 789 an
Jahr so wie es die
Gemeinde bishero Rechtens [inne] in Beßitz hat,
auf drey
Jahr folgender massen überlassen. Alß
1tens Wird
demselben erst besagter Wein Schank und Handel so
frey
überlassen, daß selber seinen eygenen Wein Schänken
und
da Er in Ort keinen Wein erkaufen könnte, [ganz er]
[solchen von xxx]
[solchen] einführen [Er
her wolle].
könne und möge
Worgegen
2tens
Er der Marckts Gemeinde Jährlich dreyßig Gulden i. e. 30
fr
in ¼ Jahrigen datis zu erlegen und zu bezahlen
habe
werde
3tens hat Er zu folge neüer feüerlösch
Ordnung auf mit denen seinigen
aufs Feüer
und Licht wohl acht zu haben, widrigens bey
Auf Jhn oder die
seinigen fallenden Schuld und Fahrlässigkeit
für alle
Schaden zu haften haben wird. nicht münder
4tens Solle Er
keine Verdächtige Leuthe beherbergen, oder über
Nacht
aufhallten, widrigens bey Betrettung Jemandes dergleichen
Er zur
Empfindlichst Patentmässigen Straff gezohen werden würde
Zu
wessen festhaltung 2 gleichlauthende Exempl. Verfasset
und
[eines] [mer] [der] Andern Fertigung hinaus gegeben worden
Danowitz 7 April 789
Gregor Fiala Burgermstr
Johann Georg
[Trawniczek] [Richter]
Frantz Klamert [Contract] Jacob Pferdt,
Johan
Fol. 53.
Anno 1787. den 1ten
Februarij Erbet Joseph Unger das
nach seinem Vatter Joseph Unger
verbliebene
Ganzlahn Hauß Sub No 7. Mit allerzugehör
wie
es steht und ligt. Unter nachfolgenden
denen
Bedingnüssen für eygenthumlich. daß
selber
hievon all Jenes seinen Geschwistert sowohl als
seiner
Mutter Wittib Anna Maria Ungerin
zu halten und zu praestiren
schuldig und Ver¬
bunden seye, wirt sein
der Heyraths Contract
mit seinen dermahligen Eheweib gebohrnen
Barbara
Nowosadin ausweißet nothaltet .
[#] Welchemnach Jhme
besagtes Ganzlahn Hauß von Markt
Gerichts
wegen für Eigenthümlich zugeschrieben
wird
[Unt] Unter Schuldigkeit wie solches
Vermög die
Herrschafts Gewohnheit und
Grundbuchs Gerechtiget
ausweyßet
Und zwar
[#]
A.
Seiner Mutter so lang als die andern Kinder sich
nicht
vereheligen, alle Jahr 4 Metzen Weitz, bis
aber alle
Verheyrathet wären, und die Mutter
noch lebete Jährlich
4 Metzen Weitz, und 4 Metzen Korn
bis in ihren Todt auszufolgen.
Auch
B wenn das Obst geräth 2 Butten Möschensker
Aepfel
und 6 Butten Birn zu erfolgen
C bis in Jhren Todt
die Jhr verbleibende Aecker zu
beurbern, von welchen und so
weither p. p.
Fol 54.
Unter Gesetzten Dato
Jst zwischen dem
Johann Eheleiblichen Sohn des Johann Jngerle
alten
dann der Wittib Theresia Ballickin folgender
Heyraths
Pacht ein Beyßitzung gesamter
Gerichten beschlossen worden
alß
Erstens Verheyrathet die Brauth Jhrem Braüthigam
Johan
Jngerle das Vermög Testament des Georg Ballik
Jhr
Testirt zugebrachte Heyrath Guth Lauth Taßwitzer
Würtschafts
Amtlichen Attestat pr 294 fr
dann 2 st. Wein Geschirr 1 st mit 6
Eyßenen
Reyffen das zweiste aber mit 4 st.
Zweytens
Verheyrathet entgegen der Braüthigam
seiner Brauth
verwittibten Georg Ballickin
Ein Virtl Wein Garten im
Niklowitzer Gebürg
neben Johann Georg Ungers von Dannowitz,
und Jgnatz
Binder von Selletitz, dann das sub No Con 82
in
Oberdannowitz erbauende Klein Heüßl nebst
Einen
Wein Vas in Hölzenem Bandt. Worgegen
Er die
V bis zu Erwachßung des Georg Balliks
Hauß
Erb die ganze Würtschaft zum besten
Erhaltung
deren
Wayßen bestens zu betreiben verbunden
hievon aber bis
dahin als Bevollmächtigter Würth
vom Hauß und
halben Lahn sowohl als übrigen
Grundstücken alles
Nutznüssen könne und
möge.
So geschehen
Oberdannowitz den 14 Decemb.
1787.
Johann Jngerle
Braüthig.
Wittib Ballikin Brauth
Martin Swoboda
Burg.
Mathes Pferdt Richter
Johan Georg Trawniczek
Jacob
Pferdt geschw.
Fol. 55.
Grund 35 f 46 x 2 d
Weyß
Schuld zu bezahlen
Anno 1788. den 13ten Jenner
Erbet Georg Jngerle das
Sub No 27 Situirte Halblahn Hauß
von seinen Vatter
Mathies Jngerle Unter d nach
benannten Bedingnussen, daß
Er seinen Vatter bis in seinen
Todt zu ernähren schuldig
nebst [der abgerichten
Schuld]
seyn soll, dergestallten zwar daß so ferne der
Vatter
bey Jhnen nicht bestehen könnte und bey dem
Markt
Gericht sich dessentwegen billig beschwerete, Er Georg
Jngerle
seinen Vatter Jährlich 10 Metz. Korn 4 Metz Weitr ¼
Erbßen
¼ Linßen ¼ Graupen ¼
gemachten Brein 4 Maaß Schmalz
1 Khüfl Salz und
nöthige Kleidung zu verabfolgen schuldig
verbunden
seye; Welcher gestallten Jhme Ein solches
[amit] unter Markt
Gerichtlicher Fertigung zugeschrieben
Unter Schuldigkeit und
[Oderzinß] wie [es die Grundbuch und] Herrschafts
gewohnheit
[XXX]
wird. Oberdannowitz den Anno et die ut
supra
Martin Swoboda Burgermeister
Mathes Pferdt
Richter
Joh G Trawniczek und Jacob Pferdt
Geschw.
vide
Folio 76.
Vermög Aussag des Martin Schebeck Jhr also
Testirte
Den 13 Jenner 788 Erheyrathet Joseph Chwatal
Schneyder
Meister von Selletitz das sub No. 34. in
Oberdannowitz
situirte Kleinhaüßl mit der Chatarina
nach den seel.
Wenzl Pferdt hinterbliebenen Eheleibl. Tochter
unter
folgenden Bedingnussen
alß
1. daß Er
schuldig seyn Jhre seiner Schwigermutter
Theresia
verwittibten Pferdein bis in Ihren Todt bey sich
freye
[gegen] nach [Jhrem] Todt zu [verab
verfallende]
Wohn und ungehinderte Wohnung bey
Jhme gestatten
solle, sollte aber Sie sich nicht mit Jhme
Vergleichen
können, wird Er schuldig seyn Jhr aus den
dermahligen
Stall im Hof eine extra Wohnung auf Jhre
eygene
Spessen erbauen zu können
lassen.
Worgegen Auch Er sein Häußl in Selletitz
Verkaufet
und von den davon laßenden Geld nur 20 fr auf
sein
K dermahliges Kind Anton in Fall Er
sterben eher
sterben solte als ein Eheweib Auch
Intresse zu dasigen
Weyßen Amt zu erlegen wären das
übrige aber
Verbleibe im Haüßl. Welcher
gestallten
denn auch Jhme dieses Haüßl zugeschrieben
wird
unter Grund Buchs Gerechtigkeit und Herrschafts Gewohnheit
56
dann den halbeten Garten Nutzen
Den 13
Jenner 788. Erbet Wentzl Telletzky nach Seinem
Vatter Martin
Telletsky, das Sub No. 9. Oberdannowitz
Situirte Virtl Lahn Hauß
mit der Bedingnuß daß selber
J
seinenn Vatter und Mutter bis in beyder Tode das
untere Zimmer,
zu belassen, Und da Ein oder das
andere
sterben sollte die Begräbnuß
Unkosten von Beyder Beyder zu
tragen verbunden
seyn solle.
Welcher Gestallten
Jhme von Marktraths wegen
dieses Virtel Lahn Hauß zu
geschrieben wird.
Urkund
dessen nachgesetzte
Markt Gerichtliche Fertigung. Oberdannowitz
den 13 Jner 788.
Martin Swoboda Burgm.
Mathes Pferdt
Richter
Joh Georg Trawniczek Burgerm
Jacob
Pferdt geschw.
# dann, unter 1/4 M. Aussath
Krauth Gartl im
so genannten Virtl dil [nadlaukamema],
wie
auch im Höhenfeld das Stück [Pržidawky]
w Wysokim
Poly, dann und so ferne Er
sich nicht
gegen die Ehltern nicht billig verhallten sollte
all Jährlich
3 M. Korn und 2 Metz. Weitz eben bis in
beyder Absterben zu
belassen und zu verabfolgen
schuldig und verbunden seyn
soll.
Sub Folio 52
Anno 788 den 13 April Jst Gerichtlich aner¬
kannt worden daß
Vermög Mündlichem Testa¬
ment des verstorbenen
Mathies Jllek der
hinterbliebene Sohn Jacob
Jacob Jlleck Seiner
Mutter Roßaria verwittibten Mathas
Jllkin
Lebens Langliches Unterkommen in Hauß
seinen
1/4 lahn Hauß Ve Be
se ohngehindert belassen
und in so ferne Sie
sich mit einander nicht
vergleichen wollten
sollten, wird Er Schuldig
seyn, nebst der ungehinderten
Wohnung
alljährlich 6 Metz. Korn 2 Metz. Weitz 1/4
Erbßen
1 [K.] Holz 1/4 Linßen 1/4 Brei Gerste und 1
[Er] Sauer Krauth
auszufolgen 1 Khue in Futter zu
erhalten
[stehen halten lassen]
den
den
Garten 1/3 Theil Nutznüssen nach seinen T
dann
zur Begrabnuß 3 fr Behielf zu zahlen haben
was
aber das Schaaf Vieh z anbelanget sollen
Sie
sich mit einander Theillen. Von nun an aber
nach und nach 10 fr
Auf heyl. Messen für sein
seel. Vatter Mathies Jllek
bezahlen
vide Folio 175. 40
Fol. 56.
vide G B. Folio 9.
Anno 1788 den Juny
Erbet Mathies Jngerle das von seinem
Vatter
Johann Jngerle das Sub No 23 in Oberdannowitz Situirte
Halblahn
Hauß unter nachfolgenden Bedingnussen und zwar
Erstens Jst
Er schuldig Seinen Vatter und Mutter nach deme letztere
die
Mutter über 450 fr in die Würtschaft zuegebracht
das fordere
zimmer samt der halbeten Kuchl Lebenslang bis in
Beyder Todt
[das dieser und am krank]
z
zur ruhigen Wohnung zu belassen, dann so ferne
Zweytenes Er oder
dessen zu künftiges Eheweib und nachkomlingen
sich mit
denen Vatter und Mutter nicht vergleichen und einträchtig
mit
Jhnen leben sollten aljährlich wäre der
Haußwürth
schuldig sich auf seine eygene Spessen eine
die Wohnung für [sich]
aufzubauen, und
alljährlich 3 Metz. Weitz 9 Metz. Korn 1/4 Erbßen
1/4
Linßen und 1 Klafter Holz in Natura ohnentgeldlich zu
Verabfolgen
Po božima mukama im [Wechsl] Vergleichung [Fall]
[betr.] [sonderlich] zu uberlassen und die [Hanikry]
auch
alljährlich 1 Klafter zu Holz ohnentgeldlich zu
zuführen, nebst deme
Drittens Jst Er [an]
Haußbesitzer eben auch schuldig die Aecker im Hohen
Feld
seinen Ehetern bis in Beyder Zodt zum Genuß zu belassen
und
bey Jhren Todt eines vor Jedes 5 fr auf heil: Meßen
zu bezahlen.
Endlich aber auch alles was Sie zu Jhrem Unterhallt
nöthig
haben ohnentgeldlich zu zuführen und zu
beurbern.
Und Schlußlichen auch im zwischtigkeits Falle Jn
denen Ehltern
Ein Höfl einzuzaummen. Und
die
Kammer und den Schrank
seinen Bruder hing
Joseph
hingegen
Viertens von dem Ballikischen Hauß an
auf 8 Klafter unten auf 8 Klafter
und oben von
der Ballikischen Scheuer an auf 4 1/2 Klaffter Breith.
die ganze
Länge an aber nach der Scheur [TXXX]
vermög besagter
zwar [beenes] Hauß allda
Breithen
ausgemessen uberlassen solle.
Und
Fünftens seinen
Bruder Frantz 200 fr baares Geld von Hauß
ausfolgen.
Welcher
gestallten Jhme Ein solches
Von Marktgericht
wegen eygenthumlich zugeschrieben wird
nach Grund Buchs
Gerechtigkeit, und Herrschafts Gewohnheit.
Urkund dessen
nachgesetzte Marktgerichtliche Fertigung, und
beygedrucktes
Gemeind Jnsigl. Sig. ut supra.
diese 200 f. Richttick Erhalten
Frantz Jnger
Fol 57
Anno 788. den 7 Juli
Erbet Mathias Jngerl von
alten das Sub Nro 23 in Oberdannowitz
Situirte Halb¬
lahn mit Einen halben Steuerbahren Acker, und
der
Joseph Jngerl 1/4 lahn Lahn Steuerbahren Grund, wei¬
len
es aber die Nicklowitzer Grundobrigkeit nicht zuließe,
daß
das dritte viertl abgetheilt werden sollte, so wäre
der
Mathias Jngerl gezwungen dem Joseph Jngerl seinen
Bruder sein
Erbtheil in Natura heraus zuzahlen, wobei
auch der Joseph
Joseph Jngerl auf sein Erbtheil kein Kreuzer
mehr zu fordern
hat. Dabei hat er folgende Bedüng¬
nissen
zubeobachten.
pto Ist er schuldig seiner Mutter das heitere
Zimmer samt
der halbeten Kuchel bis in ihren Todt zur
ruhigen
Wohnung zu belassen.
1tens Jst er ihr alljährlich
zu ihrer Unterhaltung zu geben 4 Metz.
Korn, 2 Metz. Waitzen,
dann 2 stückeln Acker von der
Hudweid ausgemessen, samt 2
stückl Wiesen pod Božima Mu¬
kama genannt, diese
Stückeln Acker müssen ihr bis in ihren
Tod gelassen
werden, diese Stückeln Acker müssen ihr so
lang sie
leben wird, ohnendgeldlich bearbeitet werden.
3tens Jst er auch
seiner Mutter alljährlich 2 Klafter Holz welche
sie aber
selbst bezahlen muß, ohnendgeldlich schuldig
zuzu¬
führen.
4tens Nach des Testaments Ausweis
hatte der Franz Jngerle 200 fr
zufordern, weilen ihme aber der
Mathes Jngerle
die Challupen überlassen, so hat er auch
nichts mehr zu
fordern. Welchergestalten ihme dieses
Steuerbahre
3/4 lahn Haus und 3/4 Lahn Acker von
Marktgerichts
wegen zugeschrieben wird. Urkund dessen
nach
gesetzt Marktgerichtliche Fertigung Anno ud supra
Martin
Swoboda
Pulmistr
Jakub Tewalt
Richtař
Joseph
Nowosad
Joseph Dožek
Auřadnj
Fol 57.
Anno 1788 den Juny
Erbet Joseph Jngerle von seinem Vatter
Johann Jngerle älteren
Einen Viertl Lahn Ac Steuerbahren
Aecker neben
Johan Trawniczek und Mathias Pferdt. Dann
Jm Hauß unten
vom Balliklischen Hauß auf 8 K. oben aber von
der
Ballikischen Scheuer an auf 4½ Klafter Breith der
und die Länge Ver¬
mög dieser Breithen der Scheuer
nach von unten bis hinum geniessen
zu Erbauung eines Haußes.
unter der ausdrücklichen
Beedingnuß, daß selber
seinen Ehlten nach Jhren gut befund
100 fr baares Geld
hinauszahlen, dann bis in beyder Todt
3 Metz. Korn, und 2 Metz.
Weitz Jhärlich zu erfolgen.
urkund dessen
Welchergestallten Jhme obbenannten Acker
mit den Platz zur
Aufbauung eines Haußes für
eygenthumlich
[mitgeXXXX]
zugeschrieben wird. Urkund deßen
nach gesetzte Fertigung
Oberdannowitz anno et die ut supra.
Fol: 60.
Dne 20ho Ledna Roku
799 podle Smlauw
swadebnych zadala Barbora pozustala
wdowa
Nebosstjka Jozefa Ungra 1ho, a Nebosstjka Jozefa
Hofra
2ho Manzela, gegymu 3timu Manzelu Egidowy
Fialowi dum pod Nrem
7. z lanem Roly y celym Hospo¬
dařstwym, a ze wssemy
Nabitkama, tak gak
to wssecko stogi a ležj, z nasledugicy
Wyminkau;
že powinnen bude:
vide folio I.
Za 1ni Těm
2 Dětem, to gest. Josefowy a Barbore, po 1nim
Manžely
Jozefa Ungra 820 f. až 20 let stari
budau wyplatit; tež taky
powinen bude Barboře
až by se prowdala, 1. Krawu, a 1.
Ssubladkasten
wydatj.
Za 2he Bude powinnen těm 3.
Dětem po 2hym Man¬
žely Jozefa Hofra gednomu každemu
tenkrate
kdyby žadni znych ten od neho pochazegicy dum
pod
Nr 6. ze ¼ lanem Roli w 900 f na sebe přig¬
mautj
nechtěl, 300 fr wyplatit; tež taky gednomu
každemu kdyby se
prowdalo 10 fr, 3. stari, a 2. mlady
Owce powinnen dati bude;
Přitom taki kdyby z stěch
dětj geden neb druheg
doma slaužitj nechtěl, a
ginde slaužil, tak mu každorocžně
4 fr kgeho
přilepssenj dawati powinen bude.
vide folio
61. sub No. 8.
Na ten a takowy Spusob se gemu ten dum z lanem
Roly od
Předstawenych Obce za geho wlastni připisuge.
Na dukaz
toho wsseho nasledugau Auřadnych wlast¬
norucžni
Podpisi, y s přitjstknuti obecnym dekretem.
Genž se stalo w
Městis Dunagowicych dne 2ho
Mage 799.
Jan Giři
Unger
Pulmistr
Franz Ballick
Richtař
Jakub
Jllek
Konssel
Jakub Holzmann
Konssel
Fol. 61.
Dne a Roku doleyc
podepsaneho zdědjl Ssimon Tra¬
wnjcžek po swem Otcy
Giřikowy Trawnjcžkowi dum
pod Nrem 21. z spullanem Rolli,
wssacunku 1000 fr
z nasledugicy Wyminkau; že on swy Sestře
Magdaleně
podle otcowskeho Testamentu 300 fr z stoho domu
až
k wegrostu přigde wyplatit powinnen bude.
Na ten a
takowi Spusob se gemu ten dem z spul¬
lanem Roly, že on
wsscky ty Powinosti co gim
Sausedj wykonawagj, taky wykonawatj
powinen
bude, od Předstawenych Obce za geho
wlastni
připisuge. Na dukaz toho nasledugau wlastno¬
rucžni
Podpisi, y spřitjsknuti obecnym dekretem.
Genž se stalo w
Městis Dunagowicych d. 1ho
Mage 800.
Jakub
Pferdt
Folio Gb: 28.
Pulmister
Matäus
Swoboda
Richtař
Johann Tepli Konssel
Hynek
Holzmann Konssel
Folio. 62.
Poněwadz godle
swadebnych Smlauw Ana Maria
Swobodowa, nynj prowdala Matäus
Ferta gegj dum
pod Nrem 58. z spul lanem Rolli, kteri od swyho
prwnjho
Nebosstjka Manžele Martina Swobody zdědjla, z
stau
Wyminkau /: že ona sobě Tři Sta Regnskych, na
tom
domě pro swau wlastnj disspozicy zanechawa :/
zadala
gegimu 2himu Manželowy Mataussowi Fertowi.
Na ten a
takowy Spusob se gemu ten
dum z spul lanem Rolly /: že on to
wsse co ginssi
Sausedj wykonawagj, taky on wykonawatj
powinen
bude :/ od Předstawenych Obce za geho
wlastni připisuge.
Genž se stalo w Městis
Dunagowicych dne 1ho Juni 799.
GBuch
Folio 16.
Jan Giři Unger
Pulmistr
Franz
Ballick
Richtař
Jakub Jllek
Konssel
Jakub
Holzmann
Konssel
Follio
Dne 5ho Mage Roku
798. pode Smlauw swadebnych
zadala Dorota, pozustala wdowa
Nebosstjka
Hynka Kuchařika, swemu Manželowi
Kassparowy
Dobrowolnymu dum pod Nrem 25. ze cžtwrt lanem
Rolli
wssacunku 400 fr, z nasledugicy Wyminkau;
že on gegj
Sswikrmatce, Dorotě, pozustaly wdowě
Nebosstjka Jana
Kuchařika, tu Wyminku, kterau
ona wymyněnau mela, gy
až do gegj Smrtj powinen
dawatj bude. Ostatně bude wsse to,
co geden
každy Cžtwrtnjk wykonati musy, taky on wy¬
konawatj
powinen bude. Ra ten a takowy Spu¬
sob se gemu ten dum ze ¼
lanem Rolli
od Predstawenych Obce za geho wlastni připisuge.
Na
dukaz toho wsseho nasleduge Auřad¬
nych wlastnorucžni
Podpis, y s přitjsknutj obecnyho
dekretu. Genž se stalo w
Městis Dunago¬
wicych dne 19 dubna 799.
GBuch
Folio 70.
Jan Giři Unger
Pulmistr
Franz
Ballik
Richtař
Jakub Jlleck Konssel
Jakub
Holzmann Konssel
Fol 64.
Dne a Roku doleyc
podepsaneho zdědjl Jgnac Holzmann
od sweho Otce Frant:
Holzmanna dum pod Nrem 3.
s pul lanem Rolly wssacunku 900 fr z
nasledugicy
Wymynkau: že geho Otec až do Smrti na tom
domě
hospodařiti bude; po Otcowy Smrtj ale ten dum z
celym
Hospodařstwym geho Synu Jgnacowy připadne, a
an
stoho wsseho powinen bude geho 2 Bratrum: totiž
Jozefowy 150 fr,
a Matěgowy kteri na Wogně ge 150 fr,
hned gak
Hospodarstwy přigme wyplatit; Kdyby
se ale stati mělo,
žeby geho Bratr Matěg na
Wogně do toho Cžasu zemřel,
tat bude powinen
ztěch 150 fr kteri gemu wyplatit měl,
gesstě
100 fr geho Bratrowy Jozefowi wyplatit. Tež
taky
powinnen bude geho Macosse každoro¬
cžně až do gegj
Smrtj 4 Mjri Žita, 2 Mjri
Pssence, ¼ Hrachu, a ¼
Czocžki dawati; a w tom
Mjstě kteri se nad Preshauzem
wystawilo,
ona až do gegj Smrtj bez wssi Překažky,
gegj
Obydlenj mitj ma; Přitom gy taky
polowicžku Laucžky paa
božjma Mukama
až do gegj Smrtj k vžjwanj přinecha.
vidi
Folio 19.
Kdyby se Jgnatz gesstě za žiwobyti geho Otce
oženjti měl,
tak mu geho Otec 1 Achtel Wynohra¬
du w Stari Hoře k
vžiwanj přinecha. Na ten a
takowi Spusob se gemu ten dum
spul lanem Roly
od předstawenych Obce za geho wlastnj
připisuge.
Na dukaz toho wsseho nasledugau
Auřadnych
wlastnorucžni Podpisy. Genž se stalo w
Městis
Dunagowicych dne 15ho Března 799.
Jan Giři
Unger
Pulmister
Franz Ballick
Richtař
Jalub
Jllek
Konssel
Jakub Holzmann
Konssel
Fol: 65.
Anno 795. den 7ten
Mai Erbet der Georg eheleib¬
licher Sohn des verstorbenen
Mathes Pferdt, das
nach ihm hinterbliebene Haus sub Nro č7.
samt einen
halben Lahn Acker, unter der
ausdrücklichen
Bedingnüß, daß derselbe
schuldig und verbunden seye;
alles dies auszuzahlen, was in sich
die Erbsabtheilung
enthält. Welcher gestalten dann auch
Jhme dieses
Haus samt 1/2 Lahn Acker von Marktgerichts¬
wegen
für eigenthumlich zugeschrieben wird.
Urkund dessen
nachgesetzt Marktgerichtliche Ferti¬
gung samt Beidrückung
des Gemeindinsigill.
So geschehen Markt Oberdannowitz wie
oben.
vide Folio 34.
Matäus Swoboda
Pulmistr
Franz
Ballick
Marktrichter
Joseph Nowosad Konssel
Jakub
Jllek Konssel
Fol: 66.
Dne a Roku Doleyc
Podepsaneho zdedjla Tekla
od gegiho Otce Matěge Ferta dum
pod Nrem 54.
z spullanem Rolli wssacunku 800 fr.
Poněwadž
ale ona ten dum stim ½ lanem Rolli
gegimu Manželowy
Matěgowy Sowkowy při swadebnych
Smlauwech zadala, tak
se gim obaum Manželum
od Strany Městis Dunagowskeho Auřadu
ten
dum z ½ lanem Rolli z stau Wyminkau (: /že onj
wsse
to powinnj wykonawatj budau, co se w gegich swade¬
bnych
Smlauwech obsahuge :/ za gegich wlastni
připisuge. Na dukaz
toho nasleduge Auřad¬
njch wlastnorucžni Podpis, y
spřitjsknuti obecnym
dekreten. Genž se stalo w Městis
Duna¬
gowicych dne 12ho Prosince 798.
Jan Giři
Unger
Pulmistr
Franz Ballick
Marktrichter
Jakob
Jllek Konssel
Jakob Holzmann Konssel
Fol: 67
Mathäus
Ingerle
Vermög amtlichen Protocoll dtt. Niklowitz den 1t.
März
und 17t. 9bris 810 hat der Oberderwähnte
Viertler
Johann Ingerle seinem Sohn Matheus sein Viertl¬
lachen,
sub N. Consc. 10 samt dazu gehörigen Viertl¬
lahn sub
[Catatri] N. 2 abgetretten
[Erasmus Bund]
Verwalter
Hierauf
sind vermög Heiratskontrakt dtt.
[Turaß]
[Chimlitz]
den 26. 9bris 810 et in amtl. Ur¬
de la 810.
kundenbuche
protocollirt sub N. 20. Fol. 24. et 25
5000. f des
der Agnes [Keltsche] versichert
G B: Folio 64 & 112
68
69
70
71
72
73
74
75
76